Besuchen Sie das Spiegelkabinett des Selbstwerts, führen Sie die Goldmünzenübung durch, gehen Sie...
Entstehungs- und Erhaltungsmodelle erklären, wie sich psychische Störungen entwickeln und warum s...
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: Etwa 14 % aller Menschen weltw...
Krank machende Denkmuster gehen oft mit unangenehmen Gefühlen für die Betroffenen einher. Doch so...
Selbstwertprobleme werfen einen langen Schatten auf unser Leben: Wir sind mit uns unzufrieden, zw...
Eine Modusgalerie eröffnen, Bedürfnisse in Geschichten erkennen oder ein Modusteam zusammenstelle...
Jugendliche und junge Erwachsene stehen Veränderungen, die in der Therapie angegangen werden soll...
»Bindung« ist ein zentrales Konzept im Rahmen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und der ...
Die Schematherapie ist inzwischen fest etabliert und differenziert sich weiter aus - auch im Grup...
Für die Psychotherapie einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) liegen inzwischen hoch ef...
Nicht immer ist es leicht, über seine Gefühle zu sprechen oder diese auch zu benennen, gerade für...
»Wenn ich einen Essanfall habe, fühle ich mich elend. Um dieses Gefühl zu überdecken, esse ich we...