Eric Hobsbawm gilt als einer der wichtigsten Historiker des 20. Jahrhunderts. Seine scharfsinnige...
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht? In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie s...
Victor Turner hat in diesem erstmals 1982 erschienenen Buch Maßstäbe für die Anwendung ethnologis...
Soziale Bewegungen haben eine lange Tradition als Agenten des sozialen Wandels. In den vergangene...
Wissenschaftliche Texte müssen nicht notwendig umständlich und langatmig sein. Dieser Leitfaden f...
Gilles Deleuze hat die französische Nachkriegsphilosophie maßgeblich geprägt und wird internation...
In diesem Buch, das zu den klassischen Werken der neueren Soziologie gezählt werden kann, beschäf...
Kontrolle und Regulierung der eigenen Gefühle werden sowohl im Privatleben als auch im modernen A...
Die Wolga ist in Russland seit langem ein nationales Symbol. Guido Hausmann schildert, wie sich d...
Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was...
Das Judentum gehört nicht nur zu den großen Weltreligionen, sondern umfasst auch eine Jahrtausend...