Wann immer über effizientere und für die öffentliche Hand kostengünstigere Formen der Aufgaben...
Derrida ist in aller Munde, sein Werk dagegen nur wenig zur Kenntnis genommen. Der inflationär...
Das Moment des Verausgabens zeichnet sich in einer Überschreitung ab, die Grenzen und Grenzzie...
Die Bildtelegraphie ist das vergessene Vorläufermedium von Fax und Fernsehen. Dieses Buch erzä...
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versprachen wissenschaftliche Großprojekte den Akademien einen ...
Wie wirkmächtig ist die kritische Moralphilosophie Kants heute? Im Foucault'schen Sinne einer ...
Humanismus ist eine historisch spezifische Auffassung des Menschen mit normativem Anspruch. Si...
Welche Muster sozialer Ungleichheit konstituieren städtischen Raum? Welche Rolle spielen sozia...
Die Rede vom »Diskurs« gehört mittlerweile zum alltäglichen Sprachgebrauch - und die Diskursan...
Die Moderne ist keineswegs geschichtslos. Wie Jörg Gleiter zeigt, gilt das besonders für die A...
Thema der dritten Ausgabe von »Querformat« ist das mittlerweile überall einsickernde Phänomen ...
»Schwung«, »Wirbel« und »Elastizität« hatten Konjunktur in der Moderne. In Schreibstätten, Ate...