Das Wort »Gott« kommt nicht nur in Gebetssprache vor, sondern ist auch sonst in aller Munde: von ...
Der Missbrauchsskandal erschüttert die katholische Kirche, und das seit Jahren. Sexualisierte Gew...
Katholische Christ*innen schütteln den Kopf und zugleich brodelt es in ihnen. Sie werden davon be...
Religion lebt von und in Gemeinschaft. Zu ihrer Entwicklung und Ausgestaltung gehören auch Krisen...
Wird unsere Zeit immer geist-loser? Oder wartet der Geist nur darauf, zu geistreichen Einsichten ...
Die Kirche steckt im Dilemma. Wenn sie nicht klerikale hierarchische Strukturen aufbricht, die Ma...
Europa gilt als das »christliche Abendland«. Aber wie christlich ist der Kontinent heute? Stirbt ...
Was Schwebe bedeutet, haben viele Menschen in den Corona-Jahren verstärkt erlebt: Termine in der ...
Der Religionsphilosoph Romano Guardini trat seine Stelle an der Universität in Berlin im Krisenja...
Das Nachdenken über Träume bereichert die Theologie. In Träumen begegnen uns verschiedenste Bilde...
Konrad Feiereis (1931-2012) gehört zu den wichtigsten intellektuellen Figuren der katholischen Ki...
Markus, wohl der »Erfinder« der literarischen Gattung Evangelium, erzählt die Frohe Botschaft als...