Wenige Künstler werden so gegensätzlich interpretiert wie Caspar David Friedrich (1774-1840), der...
Im Mittelalter war Seide das bevorzugte textile Material, um Reichtum und Status zum Ausdruck zu ...
Die Handschrift des Jüngeren Titurel entstand wohl für einen betuchten Auftraggeber um 1430 in Sü...
Hans Burgkmair der Ältere (1473-1531) war einer der vielseitigsten Künstler seiner Zeit und als A...
Im Gebetbuch Maximilians I., gedruckt 1513 in Augsburg, finden sich Zeichnungen der bekanntesten ...
Seit 1934 erscheint die 'Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft', eines der ange...
Das weiträumige, von Aschaffenburg im Westen bis nach Bayreuth im Osten reichende Gebiet der baye...
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Sättel mit kunstvollen Schnitzereien und Gravuren in Kn...
Das barocke Reiterstandbild repräsentierte die Macht des absolutistischen Herrschers, basierend a...
Visualisierungen abstrakter Konzepte sind in den letzten Jahren verstärkt ins Zentrum einer bildw...
Zur Entwicklung der modernen Kunstwissenschaft gehört untrennbar die Geschichte ihrer Popularisie...
Schon Adolph Goldschmidt (1863-1944) hielt einen Nachtragsband zu seinem großen Elfenbeincorpus »...