Am Anfang war der Erste Weltkrieg. Er gilt als der Ausgangspunkt einer Epoche der Gewalt, der Zer...
Dierk Hoffmann erzählt in diesem Band die Geschichte der DDR von der Staatsgründung am 7. Oktober...
Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zurückliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklu...
Die Kultur der zwanziger Jahre gilt als Inbegriff der Moderne: Expressionismus und Neue Sachlichk...
Im Land Brandenburg haben die Menschen seit 1989 90 bewegte Jahre durchlebt: Den Umbruch in der D...
Rainer Schmidt beschreibt in dieser fundierten und gut lesbaren Geschichte des ZWeiten Weltkriegs...
Noch Konrad Adenauers Politik der Westintegration, die Anerkennung der DDR 1954 und der Mauerbau ...
Matthias Uhl wirft einen Blick hinter die Kulissen des Nachkriegsalltags und beleuchtet den Auf b...
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg standen alle europäischen Staaten vor der Herausforderung...
In seiner Einführung in die NS-Geschichte untersucht Riccardo Bavaj die politischen und kulturell...
Mit der vorliegenden Darstellung verbindet sich der Versuch, in kompakter, verdichteter Form die ...
DER MANN, DER HITLERS STELLVERTRETER WAR - DIE ERSTE GROSSE BIOGRAPHIE ÜBER RUDOLF HESSb...