"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen: Eine religionspädagogische Analyse

"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen: Eine religionspädagogische Analyse
-0 %
Eine religionspädagogische Analyse
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Ungelesen vollständig sehr guter Zustand leichte Lagerspuren als Mängelexemplar gekennzeichnet

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 30,00 €

Jetzt 19,95 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783959483599
Veröffentl:
2018
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
296
Autor:
Matthias Roser
Gewicht:
430 g
SKU:
INF1100466293
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

aus dem Klappentext:
Gegenwärtige deutschsprachige "Schöpfungsforschung" und Schöpfungswissenschaft", deren Entstehung und Genese auf Mitte der 1970er Jahre datiert werden kann, erfuhr in ihrer Geschichte nur punktuell US-amerikanische, "kreationistische" Einflüsse. Sie ist als eigenständiger, deutschsprachiger Modus der Begründung und Apologetik kreationistischer Wissensbestände und kreationistischer Welt-und Daseinsorientierungen beschreibbar.

Religionspädagogisch interessant und virulent wird das "schöpfungswissenschaftliche" Paradigma in seiner Funktionalisierung als "schöpfungswissenschaftlicher" Didaktizismus.
Letztgenannter Didaktizismus kann gegenwärtig als normativer pädagogischer und didaktischer Baustein von Schule und Unterricht an evangelikalen Bekenntnisschulen (insbesondere im Milieu russlanddeutscher Spätaussiedler) namhaft gemacht werden. Gleiches gilt für den im Bundesland Nordrhein-Westfalen neu eingeführten Religionsunterricht mennonitischer Brüdergemeinden. Evangelikalen Bekenntnisschulen wird im Kontext russlanddeutscher Spätaussiedler Funktion und Aufgabe eines "gesellschaftstransfomativen Evangelism" zugesprochen.
Für vom Leitparadigma eines "schöpfungswissenschaftlichen Didaktizismus" her pädagogisch und didaktisch normierte evangelikale Bekenntnisschulen ist seit Mitte der 1990 er Jahre ein kontinuierliches quantitatives Wachstum nachzuweisen.
Insgesamt kommt evangelikalen Bekenntnisschulen zunehmend steigende Bedeutung mit Blick auf den gesamtgesellschaftlichen "Trend zur Privatschule" zu. Mithin unternimmt es die vorliegende Untersuchung, Grundlagen für den kritischen religionspädagogischen Diskurs mit evangelikalen Bekenntnisschulen zu legen. Hierdurch, ebenso durch den Versuch funktionaler und operationalisierbarer Begriffsdefinitionen, durchmisst die Untersuchung religionspädagogisch neues Territorium.
Dr. theol. Matthias Roser, Mag. theol., geb. 1964, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin (Kirchliche Hoschschule Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Magister der Theologie (1991), ist Lehrer für evangelischen Religionsunterricht in Berlin und lebt mit seiner Familie in Dortmund.
Forschungsschwerpunkte: Evangelikale Frömmigkeitskulturen und Frömmigkeitsmilieus, Geschichte und Zukunft des "Berliner Modells" und des "Berliner Weges" des Religionsunterrichts, Fachdidaktik des Religionsunterrichts vor den Herausforderungen der Konfessionslosigkeit.
VORWORT

EINLEITUNG UND BESTIMMUNG DER ZIELSETZUNG DER ARBEIT

DIE WISSENSSOZIOLOGISCHE DISKURSANALYSE ALS FORSCHUNGSHEURISTIK

DISKURSIVE FORMATIONEN UND DISKURSFELDER

METHODOLOGISCHE GRENZEN DER WISSENSSOZIOLOGISCHEN DISKURSANALYSE

METHODOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER GROUNDED THEORY

DER AUFBAU DER VORLIEGENDEN ARBEIT

I. HAUPTTEIL: PRIVATSCHULEN ALS BILDUNGSTREND DER GEGENWART

1.1. STATISTISCHE BEOBACHTUNGEN ZUM PRIVATSCHULWESEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

1.2. BILDUNGSTHEORETISCHE INTERPRETATIONEN

1.3. EVANGELIKALE PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (STAND 2017): STATISTISCHE ÜBERSICHTEN

1.3.1. Evangelikale Privatschulen im Kontext des "Privatschoolbooms" in der Bundesrepublik Deutschland - Wachsen mit dem Trend?
1.3.2. Die Organisationsform der Evangelikalen Bekenntnisschulen
1.3.3. Die verbandspolitischen Funktionen und Aufgaben des VEBS als "Interessenagentur"
1.3.3.1. "Interessenaggregation" als Funktion des VEBS
1.3.3.2. "Interessenselektion" als Funktion des VEBS
1.3.3.3. "Interessenartikulation" als Funktion des VEBS
1.3.3.4. Der VEBS als "Consulting"-Agentur
1.3.3.5. Consulting und Schulgründung als Aufgabe des VEBS
1.3.3.6. Consulting und Personalrecruitement als Aufgabe des VEBS
1.4. BILDUNGSTHEORETISCHE BEOBACHTUNGEN ZU EVANGELIKALEN PRIVATSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .. 63

1.4.1. Verfassungsrechtliche Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen in der Bundesrepublik Deutschland
1.4.2. Milieuspezifische Perspektiven auf die evangelikalen Bekenntnisschulen
1.4.2.1. Das "russlanddeutsche Milieu" evangelikaler Bekenntnisschulen - bildungssoziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven
1.4.2.2. Pädagogikgeschichtliche Perspektiven auf das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - Didaktik und Methodik des wissenschaftlichen Atheismus in der ehemaligen Sowjetunion
1.4.2.3. Das russlanddeutsche Milieu evangelikaler Bekenntnisschulen - ergänzende konfessionskundlich-theologische Perspektiven
1.5. BILDUNGSTHEORETISCHE UND SCHULPÄDAGOGISCHE POSITIONIERUNGEN DER VEBS-SCHULEN

1.5.1. Allgemeindidaktische und fachdidaktische Positionierungen der VEBS-Schulen
1.6. ZWISCHENERGEBNIS

II. HAUPTTEIL: "SCHÖPFUNGSWISSENSCHAFT" UND "SCHÖPFUNGSFORSCHUNG" ALS PARA-DIGMENWECHSEL
2.1. BEGRIFF UND GEGENSTAND VON EVOLUTION IN NATURWISSENSCHAFTLICHER UND NATURPHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE

2.1.1. Der Diskurs um Teleologie und Teleonomie in der Biologie und seine narratologische Interpretation als "Warfare" zwischen Glaube und Naturwissenschaften
2.1.1.1. Die theologische Operationalisierung des "Warfare"-Narrativs im Kontext der VEBS-Schulen
2.1.1.2. Die pädagogische Operationalisierung des "Warfare-Narrativs" bei Armin Mauerhofer
2.1.3. Erstes Zwischenergebnis
2.2. DIE "STUDIENGEMEINSCHAFT WORT UND WISSEN" ALS APOLOGETISCHER AKTEUR

2.2.1. Das Selbstverständnis der "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" als fachwissenschaftlicher und pädagogischer Dienstleister
2.2.1.1. "Prä"- und "Post-Evangelisation" als apologetisch-missionarische Aufgabe
2.2.2. Grundlegende, theologisch-apologetische Argumentationsmodi der Studienge-meinschaft Wort und Wissen
2.2.2.1. "Evidentialistische", theologisch-rhetorische Argumentationsmuster im Kontext evangelikaler Theologie
2.2.2.2. "Präsuppositionalistisch-rhetorische" Argumentationsmuster im Kontext evange-likaler Theologie
2.2.3. Die Debatte um Schöpfung und Evolution im Kontext evangelikaler Bekenntnisschulen
2.2.3.1. Das Grundsatzpapier: "Evolution und Schöpfungslehre an christlichen Bekenntnisschulen"
2.2.3.2. Die "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" als Produzent und Provider von Unterrichtsmaterialen
2.2.4. Die Brüderbewegung als denominationeller Kontext evangelikaler Schulbuchproduktion
2.2.4.1. Zweites Zwischenergebnis
2.3. GRUNDSÄTZLICHE, DIDAKTISCHE REFLEXIONEN IM KONTEXT DES VEBS-SCHULEN (SEBASTIAN ENGELHARDT UND MICHAEL K. HAGEBÖCK)

2.3.1. Da

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.