Menora 16. Jahrbuch 2005/2006 für deutsch-jüdische Geschichte

Menora 16. Jahrbuch 2005/2006 für deutsch-jüdische Geschichte
Tradition, Emanzipation und Verantwortung. Moses Mendelssohn, die Aufklärung und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums
 Taschenbuch
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit von 3 Tagen Neuware new item

29,90 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783865726278
Veröffentl:
2006
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
304
Autor:
Julius H. Schoeps
Gewicht:
370 g
SKU:
INF1100261467
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Julius H. Schoeps, geb. 1942 in Schweden, ist mütterlicherseits ein Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Er studierte in Erlangen und Berlin Geschichte, Geistesgeschichte, Politische Wissenschaft und Theaterwissenschaft. 1974-1992 Professor an der Universität Duisburg, seit 1992 Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Geschichte.
Karl Erich Grözinger war bis 2007 Professor für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam. Von ihm sind zahlreiche Publikationen zu allen Phasen der jüdischen Religionsgeschichte sowie Texteditionen erschienen.
Für die historische Forschung wird es auch inden künftigen Jahren von großer Bedeutung sein, den Aufklärer Moses Mendelssohn in seinem kulturellen, religiösen, politischen und familiären Umfeld zu betrachten. An seiner Person und der von ihm begründeten Familie unter seinen Nachfahren befindensich bis heute zahlreiche berühmte Künstler, Bankiers, Unternehmer und Wissenschaftler werden sich auch weiterhin wissenschaftliche Kontroversen darüber entzünden, ob und inwieweit eine deutsch-jüdische Symbiose tatsächlich existiert hat. Das Spektrum der im neuen Band des Jahrbuchs Menora vereinten Beiträge reicht von Moses Mendelssohns Tätigkeit als Fürsprecher jüdischer Interessen über sein Verhältnis zum Preußenkönig Friedrich II. und die jüdischen Salons um 1800 bis hin zur Rolle der Musik im jüdischen Akkulturationsprozess. Der Lesererhält somit einen vielfältigen Einblick in eine bewegende Phase neuzeitlicher deutsch-jüdischerGeschichte.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.