Pflegebedürtigkeit im Alter: Aktuelle Befunde und Konseqeunzen für künftige Versorgungsstrukturen: Aktuelle Befunde und Konsequenzen für künftige Versorgungsstrukturen (Gesundheitsforschung)

Pflegebedürtigkeit im Alter: Aktuelle Befunde und Konseqeunzen für künftige Versorgungsstrukturen: Aktuelle  Befunde und Konsequenzen für künftige Versorgungsstrukturen (Gesundheitsforschung)
-0 %
Aktuelle Befunde und Konsequenzen für künftige Versorgungsstrukturen
 Taschenbuch
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Ungelesen vollständig sehr guter Zustand leichte Lagerspuren als Mängelexemplar gekennzeichnet

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 24,95 €

Jetzt 9,95 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783779911470
Veröffentl:
2007
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
255
Autor:
Beate Röttger-Liepmann
Gewicht:
399 g
SKU:
INF1100070488
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Band entwickelt mögliche Szenarien für die gesellschaftlichen, ökonomischen und institutionellen Bedingungen der zukünftigen Pflegeversorgung.
In Deutschland leben ca. 2 Mio. pflegebedürftige Menschen. Ihre Zahl wird aufgrund der demografischen Entwicklung weiter ansteigen. Pflegebedürftigkeit ist zu einem Massenphänomen geworden, das nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Konsequenzen hat.
Der Band stellt zunächst die Versorgungsstrukturen und Finanzierungsmodalitäten unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten einander gegenüber. Dabei stehen die Ansprüche an eine integrierte Versorgung, die Einbeziehung der Familien und die Auswirkungen der Selbstkostenbeteiligungen im Fokus. In Deutschland zeigt sich dabei eine Fragmentierung der Leistungsbereiche und Finanzierungsformen, die eine integrierte Versorgung oft behindert. Soll der Grundsatz ambulant vor stationär weiterhin Bestand haben, ist es notwendig, die Langzeitpflege den veränderten Familien- und Erwerbsstrukturen anzupassen. Ausgehend von den vorliegenden Versorgungszahlen entwickelt der Band mögliche Szenarien für die gesellschaftlichen, ökonomischen und institutionellen Bedingungen der zukünftigen Pflegeversorgung.
Pflegebedürftigkeit ist keine statische Größe. Die Umorientierung von der Krankheits- und Defizitsichtweise hin zur Stärkung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen erfordert interdisziplinäre Ansätze und eine partnerschaftliche Kooperation von Betroffenen und Fachleuten.
In Deutschland leben ca. 2 Mio. pflegebedürftige Menschen. Ihre Zahl wird aufgrund der demografischen Entwicklung weiter ansteigen. Pflegebedürftigkeit ist zu einem Massenphänomen geworden, das nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Konsequenzen hat.
Der Band stellt zunächst die Versorgungsstrukturen und Finanzierungsmodalitäten unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten einander gegenüber. Dabei stehen die Ansprüche an eine integrierte Versorgung, die Einbeziehung der Familien und die Auswirkungen der Selbstkostenbeteiligungen im Fokus. In Deutschland zeigt sich dabei eine Fragmentierung der Leistungsbereiche und Finanzierungsformen, die eine integrierte Versorgung oft behindert. Soll der Grundsatz "ambulant vor stationär" weiterhin Bestand haben, ist es notwendig, die Langzeitpflege den veränderten Familien- und Erwerbsstrukturen anzupassen. Ausgehend von den vorliegenden Versorgungszahlen entwickelt der Band mögliche Szenarien für die gesellschaftlichen, ökonomischen und institutionellen Bedingungen der zukünftigen Pflegeversorgung.
Pflegebedürftigkeit ist keine statische Größe. Die Umorientierung von der Krankheits- und Defizitsichtweise hin zur Stärkung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen erfordert interdisziplinäre Ansätze und eine partnerschaftliche Kooperation von Betroffenen und Fachleuten.
Inhalt


Einleitung
1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen
1.1 Auswirkungen der demographischen Entwicklung
1.1.1 Bevölkerungsentwicklung
1.1.2 Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
1.1.3 Langfristige Prognosen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
1.1.4 Entwicklung des Pflegepotentials
1.2 Die Rolle der Familie in der Versorgung
1.2.1 Veränderung der "Normfamilie"
1.2.2 Bedeutung der Familie für ältere Menschen
1.3 Zusammenfassung
2. Versorgung pflegebedürftiger Menschen unter sich verändernden sozialpolitischen Rahmenbedingungen
2.1 Historische Entwicklung der Sozialpolitik
2.2 Sozialpolitische Entwicklung ab 1945
2.2.1 Sozialpolitik und Altenhilfe nach dem Zweiten Weltkrieg
2.2.2 Gegenwärtige Krise des Sozialstaates
2.2.3 Notwendigkeit zum Umbau des Sozialstaates
2.3 Zusammenfassung
3. Sozialpolitische Rahmenbedingungen der Versorgung pflegebedürftiger Menschen im internationalen Vergleich
3.1 Begrenzte Ressourcen - gesellschaftliche Solidarität - Selbstverantwortung
3.2 Sozialbudgets in der Europäischen Union
3.3 Sozialbudget in der Bundesrepublik Deutschland
3.4 Pflegeversorgung im internationalen Vergleich
3.4.1 Das Versorgungsprinzip am Beispiel Dänemarks
3.4.2 Das Versicherungsprinzip am Beispiel Luxemburgs
3.4.3 Das Fürsorgeprinzip am Beispiel Spaniens
3.4.4 Pflegeversorgung in der Schweiz - ein Kopfprämien- Modell
3.5 Pflegefinanzierung im internationalen Vergleich
3.5.1 Steuern und Sozialabgaben
3.5.2 Selbstkostenbeteiligung
3.5.3 Mischformen zur Finanzierung der Langzeitpflege
3.5.4 Effekte der öffentlichen Finanzierung
3.5.5 Soziale Integration Pflegebedürftiger
3.5.6 Brutto- und Nettosozialleistungsquoten
3.6 Zusammenfassung
4. Pflegebedürftigkeit - ein komplexes Problem
4.1 Definition, Leistungsansprüche und statistische Erfassung von Pflegebedürftigkeit
4.1.1 Leistungsansprüche Pflegebedürftiger
4.1.2 Pflegestatistik
4.2 Das Pflegeversicherungsgesetz
4.2.1 Ziele der Pflegeversicherung
4.2.2 Umsetzungsprobleme des Pflegeversicherungsgesetzes
4.2.3 Finanzielle Leistungen der Pflegeversicherung
4.2.4 Finanzielle Situation der Pflegeversorgung
4.3 Kommunale Aufgaben zur Pflegeversorgung
4.4 Probleme einer nachhaltigen Pflegeversorgung
4.5 Zusammenfassung
5. Ambulante Versorgung pflegebedürftiger Menschen
5.1 Ambulante Versorgung nach Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes
5.2 Probleme der häuslichen Pflege
5.3 Schnittstellenprobleme zwischen familiärer und professioneller Pflege
5.4 Zusammenfassung
6. Stationäre Versorgung pflegebedürftiger Menschen
6.1 Stand der heutigen Heimversorgung
6.2 Strukturelle Veränderungen der Heimversorgung
6.3 Situation der Heimbewohner und der Mitarbeiter
6.4 Auswirkungen der veränderten Bewohnerstruktur auf die Heimsituation
6.5 Zusammenfassung
7. Schlussfolgerungen für die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen in der BRD
7.1 Mikro-Ebene
7.2 Meso-Ebene
7.3 Makro-Ebene

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Einleitung
1.Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen
1.1Auswirkungen der demographischen Entwicklung
1.1.1Bevölkerungsentwicklung
1.1.2Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
1.1.3Langfristige Prognosen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
1.1.4Entwicklung des Pflegepotentials
1.2Die Rolle der Familie in der Versorgung
1.2.1Veränderung der"Normfamilie"1.2.2Bedeutung der Familie für ältere Menschen
1.3Zusammenfassung
2.Versorgung pflegebedürftiger Menschen unter sich verändernden sozialpolitischen Rahmenbedingungen
2.1Historische Entwicklung der Sozialpolitik
2.2Sozialpolitische Entwicklung ab 1945
2.2.1Sozialpolitik und Altenhilfe nach dem Zweiten Weltkrieg
2.2.2Gegenwärtige Krise des Sozialstaates
2.2.3Notwendigkeit zum Umbau des Sozialstaates
2.3Zusammenfassung
3.Sozialpolitische Rahmenbedingungen der Versorgung pflegebedürftiger Menschen im internationalen Vergleich
3.1Begrenzte Ressourcen ? gesellschaftliche Solidarität ? Selbstverantwortung
3.2Sozialbudgets in der Europäischen Union
3.3Sozialbudget in der Bundesrepublik Deutschland
3.4Pflegeversorgung im internationalen Vergleich
3.4.1Das Versorgungsprinzip am Beispiel Dänemarks
3.4.2Das Versicherungsprinzip am Beispiel Luxemburgs
3.4.3Das Fürsorgeprinzip am Beispiel Spaniens
3.4.4Pflegeversorgung in der Schweiz - ein Kopfprämien- Modell
3.5Pflegefinanzierung im internationalen Vergleich
3.5.1Steuern und Sozialabgaben
3.5.2Selbstkostenbeteiligung
3.5.3Mischformen zur Finanzierung der Langzeitpflege
3.5.4Effekte der öffentlichen Finanzierung
3.5.5Soziale Integration Pflegebedürftiger
Nettosozialleistungsquoten
3.6Zusammenfassung
4.Pflegebedürftigkeit - ein komplexes Problem

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.