Zwischen Feuer und Wasser: Gestalten und Prozesse im Mineralbereich

Zwischen Feuer und Wasser: Gestalten und Prozesse im Mineralbereich
-0 %
Gestalten und Prozesse im Mineralreich
 hardcover
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Ungelesen vollständig sehr guter Zustand leichte Lagerspuren als Mängelexemplar gekennzeichnet

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 20,00 €

Jetzt 9,99 €* hardcover

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783878389453
Veröffentl:
1992
Einband:
hardcover
Seiten:
278
Autor:
Wolfhard Wimmenauer
Gewicht:
1100 g
SKU:
INF1100615312
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Wolfhard Wimmenauer, geboren 1922 in Leverkusen, promovierte 1948 an der Universität in Freiburg i. Br., an der er in der Folge viele Jahre lang unterrichtete. 1952 habilitierte er sich ebenda und übernahm 1967 den Lehrstuhl für Mineralogie und Gesteinskunde. Wolfhard Wimmenauer starb im Januar 2023 im Alter von 100 Jahren in Freiburg.
In dieser außergewöhnlichen Gesamtdarstellung des Mineralreiches wird eine Fülle von Prozessen und lebendigen Wechselwirkungen aufgezeigt, die weit über die gängige Vorstellung der Gesteinswelt hinausführt. Die Mineralien erweisen sich hier als Stationen im Kreislauf der irdischen Stoffe und Elemente. Der Autor öffnet den Blick auf eine Welt von ungeheurer Faszination. Im Eis ist das Wasser zum Mineral geworden: Jahrhunderte in alpinen Gletschern, Jahrtausende im Dauerfrostboden Sibiriens und Nordamerikas und mehr als hunderttausend Jahre in der Antarktis. In tektonisch angelegten Spalten steigt die rotglühende Schmelze aus der Tiefe der Erde bis an die Oberfläche.Die feurige Natur des Schwefels manifestiert sich im Verglühen des Pyrit. Durch seine Wechselbeziehung zur Luft hat das Mineralreich an der Entwicklung der irdischen Atmosphäre mitgewirkt. Nahezu die Hälfte von den durch Lebewesen in den Gewässern abgelagerten Kalk- und Dolomitgesteinen ist ein mineralgewordener Anteil der Luft. Bei den Lebewesen wiederum wirken vielfältige mineralische Formprinzipien- Schneckenhäuser, Seeigel, Skelettbildungen- mit Gestaltungen von höchster Symmetrie und überwältigender Mannigfaltigkeit.

Das Eis. Wasser in mineralischer Form / Steinsalz. Das zum Wasser strebende Mineralische / Salpeter, Salmiak und der Kreislauf des Stickstoffs / Calcit und Aragonit. Karbonatminerale und die Entwicklung der Erdatmosphäre / Die Auseinandersetzung des Lichtes mit Kristallen / Biominerale. Mineralbildung der Lebewesen / Die Feldspäte. Mineralische Grundlagen des Lebens / Quarz. Die Beständigkeit des Mineralischen / Glimmer und Tonminerale. Katalyse und Synthese an der Oberfläche von Mineralien / Olivin und Pyroxene. Frühe Mineralbildung im Planetensystem / Der Granat. Die Tragfähigkeit des Mineralischen / Hämatit. Mineralbildung im Wirkungsbereich des atmosphärischen Sauerstoffs / Magnetit - das Richtungsgedächtnis der Gesteine / Metallische Minerale. Eisen, Gold und andere / Der Pyrit - harmonische Gestaltung aus gegensätzlichen Elementen / Der Schwefel - Repräsentant des berennbaren Mineralischen / Kohlenl. Übergang von belebter zu mineralischer Substanz / Der Einzige. Formen, Eigenschaften und Herkunft des Diamanten / Radioaktivität und das Altern der Minerale / Rückblick

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.