Menschen in Bewegung

Menschen in Bewegung
Schleswig-Holstein als Ein- und Auswanderungsland von der Prähistorie bis zur Gegenwart
 3
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

29,95 €* 3

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783804214521
Veröffentl:
2017
Einband:
3
Seiten:
200
Autor:
Dirk Meier
Gewicht:
1671 g
SKU:
INF1100585459
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. habil. Dirk Meier, geb. 1959 in Flensburg, studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel. Promotion 1988, Habilitation 1998. Er leitet seit 1988 zahlreiche geoarchäologische Projekte im Nordseeraum und beschäftigt sich außerdem intensiv mit europäischen Flussmündungsgebieten. Von ihm stammen zahlreiche Bücher im Boyens Buchverlag, u.a. "Die Eider. Flusslandschaft und Geschichte", "Unsere Ostseeküste. Landschaft und Geschichte", "Die Nordseeküste. Geschichte einer Landschaft", "Die Unterelbe. Vom Urstromtal bis zur Elbvertiefung", "Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer", "Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter", "Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter" und zusammen mit H. J. Kühn und G. J. Borger "Der Küstenatlas. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer zwischen Vergangenheit und Gegenwart".
Die Suche nach besseren Lebensumständen veranlasst Menschen immer wieder, ihre Heimat zu verlassen. Auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Armut und Klimawandel strömten 2015 global gesehen etwa 60 Millionen Migranten vor allem in die Industriestaaten der nördlichen Erdhalbkugel.
Schleswig-Holstein, das in den vergangenen Jahren Tausende Flüchtlinge aufgenommen hat, ist in seiner Brückenfunktion zwischen Norddeutschland und Skandinavien schon immer ein Aufnahmeland gewesen. Man denke etwa an die frühmittelalterliche Einwanderung von Slawen nach Ostholstein oder die Leistungen von Holländern im Deichbau, bei Entwässerung, Architektur und in der Kunst der frühen Neuzeit sowie an die Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Auswanderungen sind aber ebenfalls ein fester Bestandteil der Landesgeschichte, angefangen von den Kimbern und Teutonen oder den Angeln und Sachsen bis hin zu den Menschen, die vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Schiffen über den Nordatlantik fuhren, um ihr Glück in der Neuen Welt zu suchen.
Dieses Buch befasst sich an Hand exemplarischer Zeitscheiben von der Steinzeit bis heute mit Migrationen, die dabei notwendigerweise zum Teil über Schleswig-Holstein hinausgreifen. So kann die Beschäftigung mit den historischen Migrationen zum Nachdenken anregen und zu mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen beitragen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.