Forster-Hahn,Kollwitz 1937

Forster-Hahn,Kollwitz 1937
Eine Ausstellung zwischen antiquarischen Büchern und der »Hollywood Anti-Nazi League«
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

12,00 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783035805581
Veröffentl:
2022
Einband:
25
Seiten:
120
Autor:
Françoise Forster-Hahn
Gewicht:
230 g
SKU:
INF1100503633
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Françoise Forster-Hahn Nach Promotion und Museumstätigkeit an der Yale University Art Gallery und am Stanford University Museum of Art lehrte Françoise Forster-Hahn, Distinguished Professor Emerita, an der University of California in Riverside. 2013 hatte sie die Aby-Warburg-Gastprofessur in Hamburg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Kunst-und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte und Theorien von Museen und Ausstellungsstrategien sowie kulturelle Transferprozesse. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Adolph Menzel, Max Liebermann, Max Beckmann, zur Geschichte der Nationalgalerie in Berlin und den Wechselbeziehungen zwischen Ausstellungsinszenierung und Text. Ausstellungskataloge und Buchpublikationen (Auswahl): "Johann Heinrich Ramberg als Karikaturist und Satiriker"; "Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung", als Herausgeberin: "Imagining Modern German Culture, 1889-1910"; mit Barbara Gaehtgens und Marion Deshmukh: "Max Liebermann and International Modernism".

Im Juni 1937 eröffnete Jacob Zeitlin in seiner Buchhandlung-Galerie in Los Angeles eine Ausstellung mit Grafik von Käthe Kollwitz. Es war die erste Ausstellung von Kollwitz' Werken in Südkalifornien. Co-Sponsor der Ausstellung und der glamourösen Vernissage war die »Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy«. Die Redner des Abends waren der deutsche Schriftsteller und Aktivist Ernst Toller und der amerikanische Komponist George Antheil. Zu den illustren Gästen gehörten Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, George Gershwin, Kurt Weill und andere Berühmtheiten der Filmindustrie und der deutsch-österreichischen Exilgemeinde.

Die Kollwitz-Ausstellung wurde zum Dreh- und Angelpunkt der zentralen Konfliktfelder der Stadt: Sie war nicht bloß ein kulturelles Ereignis in Zeitlins Buchladen-Galerie, sondern vor allem eine gezielte politische Aktion der »Hollywood Anti-Nazi League«. Kollwitz' Schaffen geriet damit ins Kreuzfeuer der Auseinandersetzungen zwischen dem antifaschistischen Kampf der »Anti-Nazi League« und den gewalttätigen Aktionen nationalsozialistischer Gruppen in Los Angeles. In diesem politischen Spannungsfeld wurde Käthe Kollwitz als »anti-Nazi artist« wahrgenommen und ihrer Ausstellung eine aktive Rolle im Kampf gegen Hitler zugeschrieben.

Die Kapitel des Buches zeichnen nach, wie die Ausstellung zum Kreuzungspunkt von vier Biografien wurde: Käthe Kollwitz, Jacob Zeitlin, Ernst Toller und George Antheil.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.