Coaching an Schulen /PP

Coaching an Schulen    /PP
Psychodynamische Beratung zur Stärkung professioneller Beziehungskompetenz
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

19,90 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783898065764
Veröffentl:
2007
Einband:
25
Seiten:
190
Autor:
Beate West-Leuer
Gewicht:
283 g
SKU:
INF1100458708
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Beate West-Leuer, Dr. phil., Psychologische Psychotherapeutin, Organisationsberaterin, Supervisorin, ist in der Leitung des Instituts für Organisationsentwicklung in Düsseldorf tätig.
»Coaching an Schulen« ist ein Plädoyer für externe psychodynamische Beratung und eine Liebeserklärung an die nicht nur »gute« Schule. Es zeigt, wie gerade sperrige und widerspenstige Beziehungsmuster zur Entwicklung professioneller Beziehungskompetenzen - als Basis allen Lehrens und Lernens - beitragen können. Die psychodynamische Mikroanalyse einer schulinternen Lehrerfortbildung führt zu einem Psychogramm der Institution Schule und ihren schultypischen Konflikt- und Widerstandskonstellationen in Unterricht und Beratung. Die Vorurteile zwischen Lehrenden und Beratenden werden durch die insgesamt positiven Entwicklungen im Beratungsprozess relativiert. Und wenn - trotz bester Absichten - auch einmal scharfe Töne zwischen Beraterin und Kollegium auftauchen, gilt es, zu diesen zu stehen. Denn um in der Schule erfolgreich zu sein, brauchen Lehrerinnen und Lehrer keine idealen Berater, Schülerinnen und Schüler keine idealen Lehrer, sondern wahrhaftige Beziehungen.Ein detaillierter Blick hinter die Kulissen von Beratung an Schulen - gegründet auf persönliche Erfahrung und ganz ohne den »pädagogischen Zeigefinger«.
Beate West-Leuer gewährt einen detaillierten und persönlichen, kenntnisreichen Blick hinter die Kulissen von Beratung an Schulen. Sie zeigt nicht nur psychodynamische Prozesse in Kollegien auf, sondern auch typische Verstrickungen zwischen Lehrern und Beratern, die - wenn sie unerkannt bleiben - dazu führen können, dass Berater Schule als (zu) schwierig, Lehrer externe Beratung als (zu) praxisfern einschätzen. Es wird deutlich, wie gerade sperrige und widerspenstige Situationen in der Beratung zur Entwicklung professioneller Beziehungskompetenzen beitragen können.
InhaltEinführung: Beratung von Lehrerkollegien - Nein, danke?Zum Aufbau dieses BuchesI. TEIL »Doppeldenk«: Grundlage psychodynamischer CoachingkompetenzWas ist Coaching?Parallelberatung psychischer und sozialer SystemeÜbertragung und GegenübertragungProjektive IdentifikationEnactmentTypologieAbwehr- und BewältigungskonstellationenIndividuelle, interpersonelle und kollektive AbwehrIndividuelle intrapsychische AbwehrmechanismenInterpersonelle AbwehrInstitutionalisierte AbwehrAnonymität und VerallgemeinerungTendenz zu psychischer GewaltGruppe-Antigruppe-Dichotomie und HierarchisierungRollenpositionen (Alpha, Beta, Gamma und Omega)Spiegelungsphänomene und KontrollsupervisionII. TEILFeldanalyse: Schule und Gesellschaft1. Schule zwischen Tradition und ModerneDer institutionelle AuftragHistorischer ÜberblickGesellschaftspolitischer Ausblick2. Die EinzelschuleSchulkultur und SchulidentitätPlädoyer für eine beziehungsorientierte Berufsidentität von Lehrerinnen und LehrernIII. TEILHinter den Kulissen eines Lehrerkollegiums 1. Protokoll einer schulinternen LehrerfortbildungKontaktaufnahmeAkquiseveranstaltungenBeratungsauftrag und InterventionsplanungDurchführung des Workshops2. Psychodynamische Auswertung: »Von Ist-Zustand zu Ist-Zustand«Diagnose struktureller Abhängigkeiten von Personen und Institution Widersprüchlich oder irrational erscheinende Phänomene - Symptome Abwehr- und Bewältigungsmechanismen Konflikte Strukturniveau der Gruppenidentität: Personale Ganzobjektbeziehungen oder apersonale TeilobjektbeziehungenInterventionsstrategien Evaluation der Durchführung 3. Die ersten Minuten der Lehrerfortbildung in der KontrollanalyseVorgabe einer Tagesordnung Interventionsmethode »Rollenspiel« Konfrontieren statt Rechtfertigen Auftragsklärung und Leitungsbefugnisse Schultypische Verweigerung Entmachtung als paranoide Abwehr Angstlust Flucht ins »Überich« Vom Umgang mit Großgruppen4. Mikroanalysen: »Doppeldenk« auf der KippeEine Lehrerin hat Rückfragen zur TagesordnungDas Kollegium vermutet, dass der Schulleiter die Tagesordnung verfasst hatJetzt würde ich die Leitung am liebsten abgebenEinige Mitglieder der Gruppe möchten nun doch das Rollenspiel machenDas Kollegium vermisst die Plakate, die mir die Planungsgruppe ausgehändigt hatDie Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich wie Kinder behandeltLektion in SchwimmunterrichtAls keine Gegenstimmen laut werden, stelle ich meine Überlegungen zur Tagesordnung vorIV. TEILSprachspiele von Status und GenderInteraktionen von Liebe bis Hass, Autonomie bis Kontrolle Die Inszenierung von Status und Gender Aktive Beteiligung im Plenum Wahl der Adressaten Regulierung von Nähe und Distanz Mein Leitungsstil zwischen Liebe und Hass, Autonomie und Kontrolle »Paarbildung« in der Beratung Sprachstile und TiefenstrukturV. TEILWomit im Coaching zu rechnen ist 1. Psychogramm der Institution »Schule«KonfliktkonstellationenAbwehr und Widerstand: Zum Enactment verinnerlichter psychosozialer Konflikte Schule als intrapsychisches Objekt Der Einfluss »objektivierender« Dritter auf die unterschiedlichen Tiefenebenen 2. Erziehung ist BeziehungWenn Menschen Menschen verändern Professionelle Grundeinstellungen für Beratende und Lehrende Psychodynamische Interventionen zur Stärkung pädagogischer Beziehungskompetenzen bei Lehrerinnen und LehrernNachspiel

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.