Rövekamp,Sehen /FOP

Rövekamp,Sehen        /FOP
Zur Psychodynamik des Blicks
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

39,90 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783837923131
Veröffentl:
2013
Einband:
25
Seiten:
436
Autor:
Elke Rövekamp
Gewicht:
630 g
SKU:
INF1100449440
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Unsere Gegenwart ist durch einen Bedeutungszuwachs des Visuellen gekennzeichnet: eine massenwirksame Verbreitung technisch erzeugter Bilder, visuelle Überwachungstechniken, digitale Möglichkeiten der Bilderzeugung bis hin zur Herstellung virtueller Realitäten. Parallel dazu hat im kulturtheoretischen Diskurs ein »pictorial turn« stattgefunden. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin der Bedeutung des Sehens und der Bilder aus psychoanalytischer Perspektive nach. Die Spannbreite der Analyse reicht von Sigmund Freuds »Abhandlung über die hysterische Blindheit« bis zu Jacques Lacans Spiegelstadium und der narzisstischen Dimension des Blicks. Auch die Bedeutung des Sehens sowie der phallisch-ödipalen Logik des Blicks in der Konstruktion der Geschlechterdifferenz wird diskutiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Psychoanalyse hinsichtlich der Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die visuelle Kultur leistet.
Unsere Gegenwart ist durch einen Bedeutungszuwachs des Visuellen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin, dass die Psychoanalyse hinsichtlich der Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die visuelle Kultur leistet.
Inhalt1 Einleitung2 Kulturtheorie des Blicks2.1 Die Verbreitung von Photographie und Film2.2 Überwachung - Der Mensch als Objekt des Blicks2.3 Die Digitalisierung der Bilder2.3.1 Das »fabelhafte« Leben im Universum der technischen Bilder2.3.2 Zeitenwende2.3.3 Der Verlust der Realitätserfahrung2.3.4 Die Auflösung des Körpers2.4 Der pictorial turn Fazit 3 Psychoanalyse des Blicks3.1 Freuds Auffassung der psychogenen Sehstörung .3.1.1 Hysterische Blindheit als Triumph der Schaulust 3.1.2 Hysterische Blindheit als Strafe 3.1.3 Hysterische Blindheit als Kastration 3.1.4 Zusammenfassung3.2 Die prägenitale Logik des Blicks3.2.1 Die Genese des Schautriebs nach Freud Beschauen und Betasten Die Schau- und Zeigelust der Kinder Der Schautrieb und seine Schicksale 3.2.2 Das Gesicht und der Blick der Mutter Die Urhöhle. Die Genese der Wahrnehmung nach Spitz Der Blickkontakt in der frühen Mutter-Kind-Interaktion3.2.3 Schautrieb und Identifizierung3.2.4 Der Blick im Spiegelstadium3.2.5 Zusammenfassung .3.3 Die phallisch-ödipaleLogik des Blicks 3.3.1 Schreber und der Blick in die SonneDie Sonne in Schrebers Wahnsystem Die Sonne als Symbol des Vaters Die Sonne als Symbol der MutterDer Blick in der Paranoia und im Größenwahn .Zusammenfassung 3.3.2 Verbotene Blicke - Abrahams Auffassung psychogener Sehstörungen Die Sonne und das Auge des Vaters Die Sonne und der Anblick der Mutter.Die Sonne und die Urszene Wenn der Blick der Frau töten könnteDie Dunkelheit als Symbol der Mutter .Wißbegierde, Schaulust und die Frage des Ursprungs Zusammenfassung 3.3.3 Der Blick in Freuds Theorie der GeschlechterdifferenzBlick und Sprache - Die Geschichte der KastrationDer An/Blick der Medusa Der Blick und der Fetisch Der Blick zwischen Mutter und SohnDer weibliche Kastrationskomplex Baubos Entblößung Zusammenfassung4 Bilanz und PerspektivenLiteraturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.