Volksgemeinschaft /PUG

Volksgemeinschaft     /PUG
Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

24,90 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783837920550
Veröffentl:
2011
Einband:
25
Seiten:
252
Autor:
Markus Brunner
Gewicht:
383 g
SKU:
INF1100449192
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Markus Brunner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling der Technischen Universität München. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit den Abschlüssen zum Diplom-Kaufmann und Master of Business Research war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Produktionswirtschaft und Controlling tätig, wo er 2011 bei Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper promovierte.
Was machte die Idee der Volksgemeinschaft und den Antisemitismus für die Menschen im Nationalsozialismus so attraktiv? Wie wurden sie zu Tätern und Täterinnen? Wie wirken sich NS-Gefühlserbschaften noch in den nachfolgenden Generationen aus? Der Nationalsozialismus und seine gesellschaftlichen Nachwirkungen sind ohne eine sozialpsychologische Perspektive nicht zu verstehen. Dies erfordert die Berücksichtigung der subjektiven Dimension der Nachkriegsgesellschaft sowie der Brüche und Kontinuitäten nach 1945.Der Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen und geschlechtertheoretischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer psychischen Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen.Mit Beiträgen von Markus Brunner, Isabelle Hannemann, Sascha Howind, Jan Lohl, Rolf Pohl, Wolfram Stender und Sebastian Winter
Dieser Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen.
InhaltPsychoanalyse und GeschichteEine EinleitungMarkus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Sebastian WinterGanz normale Massenmörder?Zum Normalitätsbegriff in der neueren NS-TäterforschungRolf PohlTäterinnenschaft und weibliche GrausamkeitsmotivationRaum, Körper und WahrnehmungIsabelle HannemannDer faschistische EinheitstrickDie Suggestion von Einheit und Gleichheit in der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft«Sascha HowindLüstern und verkopftZur affektiven Dimension antisemitischer Feindbilder im NationalsozialismusSebastian WinterDie Kryptisierung des NationalsozialismusWie die »Volksgemeinschaft« ihre Niederlage überlebteMarkus BrunnerDas psychische Erbe des NationalsozialismusEin psychoanalytischer Beitrag zur GenerationenforschungJan LohlIdeologische SyndromeZur Aktualität des sekundären Antisemitismus in DeutschlandWolfram StenderAutorinnen und Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.