Hachtmann, Wissenschaftsm.

Hachtmann, Wissenschaftsm.
Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
 33
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

78,00 €* 33

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783835301085
Veröffentl:
2007
Einband:
33
Seiten:
1397
Autor:
Rüdiger Hachtmann
Gewicht:
2020 g
SKU:
INF1100445164
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Rüdiger Hachtmann, Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung / Potsdam, apl. Prof. an der TU Berlin.Veröffentlichungen u. a.: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront (2012); Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich«. Die Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (2007).
Die erste umfassende Geschichte des politischen Kerns der Spitzenorganisation der deutschen Wissenschaften und Vorläufers der Max-Planck-Gesellschaft.Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft expandierte während des »Dritten Reiches« in erheblichem Maße und gewann im Zuge der forcierten Aufrüstung sowohl wissenschaftlich als auch politisch an Gewicht. Diese Entwicklung war wesentlich dem geschickten Wissenschaftsmanagement des KWG- (und späteren MPG-)Generalsekretärs Ernst Telschow und der Generalverwaltung des KWG zu verdanken, von denen die durch die Nationalsozialisten geschaffenen Verhältnisse als Chance begriffen wurden.Rüdiger Hachtmann untersucht die politischen und materiellen Dimensionen dieses »Erfolgs« und die institutionelle Expansion der KWG während der NS-Herrschaft. Er fragt nach ihrer Haltung gegenüber dem NS-Regime und dem nationalsozialistischen Antisemitismus, thematisiert die Selbstmobilisierung und den skrupellosen Pragmatismus der Generalverwaltung und geht deren Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationskanälen zu den politischen Instanzen der Hitler-Diktatur nach.In erster Linie eine politische und soziale Strukturanalyse, die auch die Vergangenheitsbearbeitung der KWG durch die Nachfolgeorganisation Max-Planck-Gesellschaft einschließt, wirft diese erste umfassende Geschichte des politischen Kerns der KWG zugleich zahlreiche biographische Schlaglichter auf herausragende Repräsentanten der KWG wie der deutschen Wissenschaftspolitik generell.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.