Pathophysiologie; Springer-Lehrbuch; Deutsch; 78 Tab., 99 Illustr.

Pathophysiologie; Springer-Lehrbuch; Deutsch; 78 Tab., 99 Illustr.
-0 %
Pathophysiologie
 Book
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Ungelesenes vollständiges Exemplar in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren als Mängelexemplar gekennzeichnet Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 54,99 €

Jetzt 0,00 €* Book

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783540178316
Veröffentl:
1989
Einband:
Book
Seiten:
564
Autor:
Albert A./Froesch Bühlmann
Gewicht:
579 g
SKU:
INF1100431387
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Entwicklung des Nervensystems in der Tierreihe geht parallel zur Differenzierung des Verhaltens. Sie hat zu einer Hierarchie funktionel ler Ebenen der senso-motorischen Kontrolle yom Riickenmark bis zur GroBhimrinde gefUhrt und dort schliel3lich die Voraussetzungen fUr kognitive Leistungen geschaffen. FunktionsstOrungen konnen sich dadurch nicht nur negativ als Ausfall, sondem auch positiv durch Frei setzung der Eigendynamik niederer Ebenen (z. B. Spastik) oder als Kontrollverlust in der gleichen Ebene (z. B. Epilepsie) bemerkbar machen. Allgemein gilt, daB der neuronale Aufwand leistungsabhan gig ist. Fiir einen monosynaptischen Eigenreflex geniigen zwei Neu rone. Differenziertere motorische und hohere Himleistungen benoti gen riesige Mengen kooperierender Nervenzellen in neuronalen Subsystemen vieler Bereiche des Cortex, der Stammganglien, des Him stammes und des Cerebellums. 1m Vergleich zu Rechenmaschinen arbeitet das Nervensystem mit Zugriffszeiten von 100 ms sehr langsam. Trotzdem ist das Nerven system den heutigen Computem weit iiberJegen, da es nicht nur itera tive Algorithmen seriell, sondem parallel in vielen Kanalen simultan beniitzt. Die Kon-und Divergenz von Signa/en, d. h. die Erregung eines Neurons von vielen anderen, und die Verbindungen eines Neurons zu vielen anderen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
1 Lunge und Atmung.- 1.1 Physiologische Grundlagen.- 1.1.1 Atemregulation.- 1.1.2 Lungenvolumina, Lungen- und Thoraxdehnbarkeit.- 1.1.3 Strömungswiderstände, Hustenstoß, Atemreserven.- 1.1.4 Atemarbeit.- 1.1.5 Atemmechanik und Kreislauf.- 1.1.6 Gaswechsel.- 1.1.7 Gastransport im Blut.- 1.2 Pathophysiologie.- 1.2.1 Abnorme, atmosphärische Bedingungen.- 1.2.2 Periodische Atmung, Kussmaul-Atmung.- 1.2.3 Obstruktion der Atemwege.- 1.2.4 Einschränkung der Gasaustauschfläche.- 1.2.5 Verdickung der alveolocapillären Membran.- 1.2.6 Vermehrte venöse Zumischung, Rechts-links-Shunt.- 1.2.7 Ventilationsstörungen.- 1.2.8 Störungen der Lungendurchblutung und Atmung.- 1.2.9 Dyspnoe und Cyanose.- 2 Herz und Kreislauf.- 2.1 Physiologie des Herzens.- 2.1.1 Regulation der Myokardkontraktion.- 2.1.2 Druckablauf im Herz und in den Gefäßen, Herzklappen.- 2.1.3 Herzzeitvolumen, Herzarbeit, Gefäßwiderstand, Blutvolumen.- 2.1.4 Myokardialer Energiestoffwechsel.- 2.1.5 Herzrhythmus.- 2.2 Physiologische Grundlagen des peripheren Kreislaufs.- 2.2.1 Coronarkreislauf.- 2.2.2 Periphere Arterien und Venen.- 2.2.3 Kreislaufregulation.- 2.2.4 Kreislauf während der Gravidität.- 2.2.5 Herz und Kreislauf bei regelmäßiger körperlicher Arbeit ("Sportherz").- 2.2.6 Herz und Kreislauf im Alter.- 2.3 Pathophysiologic des Herzens.- 2.3.1 Herzinsuffizienz, Myokardinsuffizienz.- 2.3.2 Stauung im Körper- und Lungenkreislauf.- 2.3.3 Schock.- 2.3.4 Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen.- 2.3.5 Erworbene Herzfehler.- 2.3.6 Herzrhythmusstörungen.- 2.4 Pathophysiologie des Kreislaufs.- 2.4.1 Myokardischämie und Coronarinsuffizienz..- 2.4.2 Hypertonie im Körperkreislauf.- 3 Wärmehaushalt und Temperaturregulation.- 3.1 Physiologische Grundlagen.- 3.2 Pathophysiologie.- 3.2.1 Hyperthermie.- 3.2.2 Hypothermie.- 4 Blut.- 4.1 Physiologie der Erythrocytes Hämoglobin.- 4.2 Pathophysiologie der Erythrocytes Anämien, Polyglobulie und Polycythämie.- 4.2.1 Definition und Einteilung der Anämien.- 4.2.2 Anämiesymptome.- 4.2.3 Hypoproliferative Anämien und Pancytopenien.- 4.2.4 Eisenmangelanämie.- 4.2.5 Sideroachrestische Anämien.- 4.2.6 Megaloblastäre Anämien.- 4.2.7 Hämolytische Anämien.- 4.2.8 Anämien infolge multipler pathogenetischer Störungen.- 4.2.9 Polycythämie und Polyglobulie.- 4.3 Leukocyten.- 4.3.1 Physiologie.- 4.3.2 Pathophysiologie.- 4.4 Das Immunsystem.- 4.4.1 Physiologie.- 4.4.2 Pathophysiologie.- 4.5 Plasmaproteine.- 4.5.1 Physiologie und Biochemie.- 4.5.2 Pathophysiologie.- 4.6 Porphyrien.- 4.6.1 Physiologie und Biochemie.- 4.6.2 Pathophysiologie.- 4.7 Blutgerinnung und Blutstillung.- 4.7.1 Normale Blutstillung.- 4.7.2 Pathophysiologie.- 5 Niere und ableitende Harnwege.- 5.1 Physiologische Grundlagen.- 5.1.1 Nierendurchblutung.- 5.1.2 Glomeruläre Filtration.- 5.1.3 Tubuläre Funktionen.- 5.1.4 Niereim Alter.- 5.1.5 Funktionsprüfungen.- 5.2 Pathophysiologie.- 5.2.1 Akutes Nierenversagen.- 5.2.2 Chronische Niereninsuffizienz.- 5.2.3 Niere und Hypertonie.- 5.2.4 Ableitende Harnwege.- 6 Wasser- und Elektrolythaushalt.- 6.1 Physiologische Grundlagen.- 6.1.1 Wasserhaushalt.- 6.1.2 Elektrolythaushalt.- 6.1.3 Flüssigkeitsverschiebung zwischen Capillaren und Interstitium.- 6.1.4 Regulation des Wasser- und Elektrolytgleichgewichts.- 6.2 Pathophysiologie.- 6.2.1 Überhydrierung und Dehydrierung.- 6.2. 2 Störungen des Elektrolythaushaltes.- 7 Säure-Basen-Gleichgewicht.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- 8 Knochen-, Calcium- und Phosphatstoffwechsel.- 8.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen.- 8.2 Störungen des Knochenstoffwechsels.- 8.2.1 Osteoporose.- 8.2.2 Hypoparathyreoidismus.- 8.2.3 Primärer Hyperparathyreoidismus.- 8.2.4 Sekundärer Hyperparathyreoidismus.- 8.2.5 Osteomalazie.- 8.2.6 Hyperkalzämie.- 9 Innere Sekretion.- 9.1 Physiologische Grundlagen.- 9.1.1 Der Begriff der Hormone.- 9.1.2 Gewebehormone.- 9.1.3 Biosynthese, Speicherung und Sekretion von Hormonen.- 9.1.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.