Schlumbohm, Geburtsklinik

Schlumbohm, Geburtsklinik
Göttingen, Kassel, Braunschweig
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

19,00 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783892447115
Veröffentl:
2004
Einband:
25
Seiten:
144
Autor:
Jürgen Schlumbohm
Gewicht:
228 g
SKU:
INF1100362638
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Jürgen Schlumbohm, geb. 1942, ist Historiker und war u.a. am Max-Planck-Institut für Geschichte, den Universitäten Oldenburg und Göttingen sowie an der University of California und der Sorbonne tätig. Veröffentlichungen u.a.: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751-1830 (2012).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.
Die Entbindungshospitäler spielten eine zentrale Rolle beim Wandel der Geburt von einer reinen Frauensache zu einem klinischen Ereignis. Lange war die Geburt ein Ereignis, für das nur Frauen zuständig waren. Seit dem 18. Jahrhundert wurde die Geburtshilfe allmählich zu einer Wissenschaft, die von Ärzten, also Männern betrieben wurde. Bei diesem Wandel spielten in Deutschland die Entbindungshospitäler eine entscheidende Rolle. Am Beispiel des Göttinger »Accouchierhauses«, das 1751 als weltweit erste Universitäts-Geburtsklinik gegründet wurde, sowie der Entbindungsspitäler in Kassel und Braunschweig stellt der Band die Praxis dieser Institutionen dar. In welcher Weise nutzten Professoren, Ärzte, Medizinstudenten und Hebammen die Entbindungshospitäler? Was bedeuteten sie für die schwangeren Frauen dieser Zeit? Angesichts der aktuellen Debatten um Klinik- oder Hausgeburt, natürliche oder High-Tech-Entbindung lohnt der Blick zurück in die Geschichte auf eine Zeit des Umbruchs im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.