Was heißt hier Deutsch?: Kleine Geschichte der deutschen Sprache

Was heißt hier Deutsch?: Kleine Geschichte der deutschen Sprache
-0 %
Kleine Geschichte der deutschen Sprache
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Ungelesen vollständig sehr guter Zustand leichte Lagerspuren als Mängelexemplar gekennzeichnet

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 12,95 €

Jetzt 7,50 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783406592881
Veröffentl:
2010
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
303
Autor:
Wolfgang Krischke
Gewicht:
306 g
SKU:
INF1100351194
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wolfgang Krischke ist freiberuflicher Journalist und Publizist und Lehrbeauftragter für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg.
Woher kommt das Wort "deutsch"? Warum ist Hochdeutsch "hoch"? Wie entstand der Duden? Was ist Sütterlin? Stirbt der Genitiv wirklich? Wie kam das reinste Deutsch nach Hannover? Verfällt die Grammatik? Gehört die Zukunft dem "Denglisch"? Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte der deutschen Sprache und der Menschen, die sie geprägt haben. Leser, die sich für die vielen Spuren der Vergangenheit im heutigen Deutsch interessieren und die erfahren möchten, welche Kräfte den Sprachwandel vorantreiben, können sich auf viele "Aha-Erlebnisse" freuen.
1. Was heißt hier"Deutsch"?

Prolog im schweigenden Wald

Die altdeutsche Sprachwelt

Germanische Wurzeln

Gud-Run raunt

Forsaichistu diobolae?
Gebete und Beschwörungen

Schneisen ins Dickicht: Die ersten deutschen Wörter werden
geschrieben

Das Wort "deutsch" und seine Wurzeln

Die Namen der anderen: Deutsch, dutch
und allemand

Die eingepflanzte Deutschlichkeit

Hochdeutsch und andere Dialekte

2. Unterwegs zur
Hochsprache

Exklusiv: Die Sprache der Ritterlichkeit

Bürgerlich: Die Sprache des Kontors

Der Sog der Schriftlichkeit

Standardisierung - Die Evolution in der Schreibstube

Der niederdeutsche Weg zur Hochsprache

Der hochdeutsche Weg zur Hochsprache

Martin Luther: Klar vnd
gewaltiglich verteutschen

Der Buchdruck - Die Heilige Schrift als Medienereignis

Die katholische Gaiß -
Sprachstreit der Konfessionen

Das Niederdeutsche sinkt ab zum Dialekt

Richtig schön falsch - Hochdeutsch wird "korrekt"

Skandal im Hörsaal - Deutsch contra Latein

Salon-Französisch und Gassen-Deutsch

Die Grammatiker bringen Deutsch zur Sprache

"Dem Johann sein Weib ihr Großvater" - Das richtige und das
wirkliche Deutsch

Bebe-, Blas- und Mampflaute - Die hochdeutsche Aussprache entsteht

Hannovers raanes Deutsch

Erbleichende Wörter - Warum Bedeutungen sich ändern

3. Buchstabenkämpfe -
Der Streit um die rechte Schreibung

Gegen die Gemechlichen und
Endrungsscheüen

Mönchsorthographie? Die Emanzipation des Schreibens vom
Sprechen

Jacob Grimm und die Leffel-Partei

Konfusion in der Schule

Der radikale Duden

Die gescheiterte Revolution

Raumers Prinzipien setzen sich
durch

Die Ottographie

Zweiter Versuch

Die Sucht nach Genauigkeit

Keine Ruhe

Rechtschreibreform im Nationalsozialismus

"Stunde Null"

Orthographie im Kalten Krieg

nieder mit der reaktionären großschreibung

Sand im Getriebe

Auf den Barrikaden

Die Reform der Reform

Nach der Reform ist vor der Reform

Warum schreibt man ...? Besonderheiten der deutschen
Orthographie

Im Spinnwebwald - Fraktur und Sütterlin

4.
Frengleutsch - Was die fremden Sprachen bringen

Wie viele Lehnwörter gibt es im Deutschen?

Indogermanische Entlehnungen

Latein: Sprachliche Entwicklungshilfe für Germanien

Die Welt der Ritter - Modesprache Französisch

Imponieren auf Flämisch

Barockzeit - Der alamodische
Cavalier

Die verfrömdete Sprache

Grammatik im Herrenclub - Die Sprachgesellschaften

Potschamperl - Die Dominanz des
Französischen

Schweißloch mit Feingefühl - Campes
Kreationen

Wilhelminische Fremdwortjäger: Der Allgemeine Deutsche
Sprachverein

Deutsch wird upgedatet

Die Dequalifizierung des Deutschen

5. Deutsch im
Formtief? Grammatisches End(ungs)spiel

Einst boll der Hund

Der gefühlte Verfall

Hinab in die Vergangenheit

Indogermanische Anfänge

Neue Akzente, bröckelnde Endungen

Ablaut im Umbau - Die Erfindung der schwachen Verben

Dank der Grammatikalisierung

Zukunftsaussichten - Die Schriftbremse

Durchgewunken - Ein Lob der
Unregelmäßigkeit

Anmerkungen

Literatur

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.