Europa zwischen den Weltkriegen 1914-1945

Europa zwischen den Weltkriegen 1914-1945
-0 %
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Neuware Rechnung mit MwSt new item

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 11,99 €

Jetzt 9,99 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825222970
Veröffentl:
2002
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
569
Autor:
Walther L. Bernecker
Gewicht:
772 g
SKU:
INF1100343284
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Walther L. Bernecker, geb. 1947; Studium der Geschichte, Germanistik und Iberoromanischen Philologie; 1976 Promotion an der Universität Erlangen, 1986 Habilitation an der Universität Augsburg; seit 1988 Professor für Neue Geschichte an der Universität Bern.
Das Buch stellt eine differenzierte Analyse der Zwischenkriegsjahre in Europa dar, es untersucht sowohl gesamteuropäische Strukturen und Entwicklungen als auch nationalgeschichtliche Besonderheiten. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die unterschiedlichen Bedingungen für die Erhaltung von Demokratie oder für den Übergang zu einer Variante von Diktatur.
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) vermittelt in kompakter Form historisches Wissen auf dem neuesten Forschungsstand. Alle 9 Bände werden von führenden Historikern geschrieben, die auf langjährige Lehrerfahrungen an Universitäten zurückblicken können. Deshalb richtet sich das HGE als Lehrwerk neben Studierenden auch an Schüler der gymnasialen Oberstufe. Es will Grundwissen in verständlicher Form zur Darstellung bringen und die Deutungen der einzelnen Epochen herausarbeiten.

Gliederung jedes Bandes:

-Charakter der Epoche

-Geschichte aller europäischen Länder (Länderkapitel)

-Europäische Gemeinsamkeiten (Sachbereichskapitel) gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion

-Forschungsstand, Forschungskontroversen, Forschungsperspektiven

-Bibliographie
Vorwort des Herausgebers 10

Vorwort des Verfassers 11

1 Charakter der Epoche: Europa zwischen den Weltkriegen 13

2 Nationalstaatliche Entwicklungen 37

2.1 Deutschland: Weimarer Republik und Drittes Reich 37

2.1.1 Die Weimarer Republik 37

2.1.2 Das nationalsozialistische Deutschland 69

2.2 Italien: Geburt des Faschismus 99

2.2.1 Liberaler Staat in der Defensive 99

2.2.2 Aufbruch zur Macht 103

2.2.3 Die totalitäre Diktatur 108

2.2.4 Großmachtträume 113

2.3 Die Sowjetunion: Aufbau des "Sozialismus in einem Land" 117

2.3.1 Krieg und Revolution 117

2.3.2 Bürgerkrieg und Reichszerfall 124

2.3.3 Die "Übergangsgesellschaft" 130

2.3.4 Sozialistischer Aufbau 135

2.3.5 Methoden der Herrschaft 140

2.4 Frankreich: Die lange Krise der Dritten Republik 145

2.4.1 Nationale Bewährung und Triumph 145

2.4.2 Prosperität und Ordnung: die 20er Jahre 148

2.4.3 Krise und Destabilisierung: die 30er Jahre 155

2.5 Großbritannien: Sozialstaatsentwicklung, Kolonialproblematik, Appeasement 163

2.5.1 Der Erste Weltkrieg und die Parteienentwicklung 164

2.5.2 Weltwirtschaftskrise, Welfare State und das Scheitern totalitärer Bewegungen 169

2.5.3 Vom Empire zum Commonwealth 174

2.5.4 Die Problematik der Appeasement-Politik 177

2.6 Spanien: Der zweifache Zusammenbruch der Demokratie 183

2.6.1 Die Krisen der Restaurationsmonarchie (1898-1923) 183

2.6.2 Die Diktatur Primo de Riveras (1923-1930) 186

2.6.3 Die Zweite Republik zwischen Reform und Revolution (1931-1936/39) 190

2.6.4 Der Bürgerkrieg 1936-1939 und seine Folgen 195

2.6.5 Spaniens "Neutralität" im Zweiten Weltkrieg 204

2.7 Portugal: Republik und Estado Novo 206

2.7.1 Der Zusammenbruch der Demokratie 206

2.7.2 Salazarismus und Estado Novo 209

2.8 Skandinavien: Neutralität, Demokratie, Sozialstaatsentwicklung 215

2.8.1 Dänemark 216

2.8.2 Schweden 221

2.8.3 Norwegen 226

2.9 Osteuropa: Strukturprobleme einer Neuordnung 231

2.9.1 Der Weg in die Nachkriegsordnung 231

2.9.2 Wiederaufbau und wirtschaftliche Konsolidierung 241

2.9.3 Zwischen Demokratie und Diktatur 247

2.9.4 Weltwirtschaftskrise und Destabilisierung 257

2.9.5 Zum Scheitern der parlamentarischen Demokratie 264

2.10 Die Schweiz: Neutralität, Strukturveränderungen, Kriegsverwicklungen 266

2.10.1 Der langsame Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft 266

2.10.2 Politische Gegensätze und Frontenfrühling 268

2.10.3 Zu den umstrittenen Geschäften der Schweiz im Zweiten Weltkrieg 271

2.11 Die westeuropäischen Kleinstaaten 277

2.11.1 Belgien 278

2.11.2 Die Niederlande 280

2.11.3 Luxemburg 283

2.11.4 Die drei Kleinstaaten im Zweiten Weltkrieg 283

3 Der Zweite Weltkrieg 287

3.1 Der militärische Verlauf 288

3.1.1 Der Krieg um Frankreich 290

3.1.2 Der Luftkrieg um England und der U-Boot-Krieg 291

3.1.3 Italien, der Balkan und Nordafrika 294

3.1.4 Der Überfall auf die Sowjetunion und der Kriegseintritt Japans 297

3.1.5 Das Ende des Krieges 302

3.2 Okkupation, Kollaboration, Widerstand, Holocaust 304

3.2.1 Besatzungsmacht und Kollaboration 304

3.2.2 Die Rolle der europäischen Faschismen 308

3.2.3 Widerstand und Befreiung besetzter Territorien 311

3.2.4 Das andere Deutschland 314

3.2.5 Der Holocaust 317

3.3 Nachkriegspläne zur Neuordnung Europas 328

3.3.1 Die Gipfeltreffen der "Großen Drei" 328

3.3.2 Die Gründung der UNO 332

4 Strukturprobleme der Zwischenkriegszeit 335

4.1 Zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft: Widersprüche, Diskontinuität und Zerrissenheit 335

4.1.1 Gesellschaft 337

4.1.2 Wirtschaft 346

4.1.3 Strukturwandel, Staat und Innovation 354

4.1.4 Ausblick und Konsequenzen 359

4.2 Die internationalen Beziehungen zwischen Status quo und Radikalrevisionismus 360

4.2.1 Die Pariser Vorortverträge 361

4.2.2 Reparationsproblematik und Weltwirtschaftskrise 364

4.2.3 Völkerbund und Paktsyste

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.