Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas, Band 2298)

Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250 (Handbuch der Geschichte Europas, Band 2298)
-0 %
Ausgezeichnet mit dem Preis Das Historische Buch, Kategorie Mittelalterliche Geschichte 2002
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Neuware Rechnung mit MwSt new item

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 24,90 €

Jetzt 8,95 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825222987
Veröffentl:
2002
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
462
Autor:
Michael Borgolte
Gewicht:
622 g
SKU:
INF1100343173
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Michael Borgolte, geboren 1948, ist Professor für Geschichte des Mittelalters und Leiter des Instituts für vergleiche Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkte seiner Forschungen sind neben der historischen Komparatistik die Sozial-, Verfassungs- und Kirchengeschichte des europäischen Mittelalters.
Vielfalt charakterisiert das Hochmittelalter. Die kulturellen Prägungen Europas durch unterschiedliche Religionen - Christentum, Judentum, Islam - werden ebenso gewürdigt wie die Pluralität politisch-gesellschaftlicher Organisationsformen von der Monarchie bis zur Stadt.
Professor Michale Borgolte lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:

- Charakter der Epoche

- Geschichte der europäischen Länder

- Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung

und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft

und Wirtschaft, Kultur und Religion

- Forschungsstand

- Bibliographie
Hochmittelalter, eine bedeutende Epoche für Europa. "Europa" spielte im hohen Mittelalter als Begriff, als geographische oder historische Einheit oder gar als Wertegemeinschaft keine Rolle. So konnte Europa natürlich nicht "gemacht", also geplant und absichtsvoll geformt werden; allenfalls konnten aus kleinen Lebenskreisen größere entstehen, die sich womöglich mit anderen überschnitten und so die Zusammenhänge weiter ausdehnten, in denen der Einzelne stand. In diesen Spannungen begann Europa zusammen zuwachsen, ohne daß es jemand bewußt werden konnte.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.