Differenzen des Sprachdenkens: Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger (Lettre)

Differenzen des Sprachdenkens: Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger (Lettre)
Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit von 3 Tagen Neuware new item

34,99 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783837638974
Veröffentl:
2017
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
232
Autor:
Hajnalka Halász
Gewicht:
393 g
SKU:
INF1100310156
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Halász, HajnalkaHajnalka Halász (PhD, Dr.), geb. 1984, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Ungarische Literatur und Kultur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachtheorien des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Medialität der Sprache.
Die Kehrseite der verschiedenen »Wenden« in den Geisteswissenschaften ist eine symptomatische Abwendung von der Problematik der Sprache. Dies zeugt auf eine negative Weise davon, dass die Sprache auch heute nicht aufgehört hat, das Denken zu provozieren.Durch eine aufmerksame Lektüre philosophischer Texte (von Wilhelm von Humboldt, Roman Jakobson, Niklas Luhmann, Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger) demonstriert Hajnalka Halász, wie die Hinwendung zu Fragen nach der Sprache zugleich radikal Begriffs- und Denksysteme in Frage stellt, auf welche unter anderem Theorien der Kunst, der Literatur, der Kultur, der Medialität und der Gesellschaft aufbauen.
Ursprungsland: DEZolltarifnummer: 49019900

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.