Beschreibung:
Wilfried Buchta, geboren 1961, studierte Islamwissenschaften, Politologie und Religionswissenschaft und promovierte in Islamwissenschaften. Er ist Iran-Spezialist und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Orient-Institut in Hamburg. Auf Englisch hat er bereits mehrere Publikationen über den Iran veröffentlicht, die ihm in den USA und Europa, aber auch in der arabischen Welt große Anerkennung eingebracht haben und zum Teil sogar ins Arabische übersetzt wurden. Wilfried Buchta lebt in Berlin.
Der Vormarsch der Milizen des selbsternannten Islamischen Staats gehört derzeit zu den beherrschenden Nachrichtenthemen. In ihm zeigt sich eine neue Qualität des Terrors, der mit dem Export des Heiligen Kriegs, des Dschihad, auch nach Europa überzuschwappen droht. Doch wie konnte es zu dieser bedrohlichen Entwicklung kommen? Wilfried Buchta, ein ausgewiesener Kenner der Region, zeichnet die fatalen Ereignisse im Nahen Osten nach. Er beleuchtet dabei die Rolle der wichtigsten Akteure und Machtfaktoren und erklärt, welche Handlungsoptionen dem Westen heute noch bleiben.
Unter der schwarzen Fahne des Propheten
Der Vormarsch der Milizen des selbsternannten Islamischen Staats gehört derzeit zu den beherrschenden Nachrichtenthemen. In ihm zeigt sich eine neue Qualität des Terrors, der mit dem Export des Heiligen Kriegs, des Dschihad, auch nach Europa überzuschwappen droht. Doch wie konnte es zu dieser bedrohlichen Entwicklung kommen? Wilfried Buchta, ein ausgewiesener Kenner der Region, zeichnet die fatalen Ereignisse im Nahen Osten nach. Er beleuchtet dabei die Rolle der wichtigsten Akteure und Machtfaktoren und erklärt, welche Handlungsoptionen dem Westen heute noch bleiben.
Unter der schwarzen Fahne des Propheten
Inhalt
Eins
Wie Phönix aus der Asche: Die Rückkehr des "Islamischen Staates" 11
Der Angriff auf Mossul im Juni 2014 11
Ein neuer "Kalif" erhebt Anspruch auf die Führerschaft im globalen Dschihad 19
Leben und Sterben unter dem schwarzen Banner des Propheten 24
Iraks Kurden - die Gewinner des Konflikts? 28
Malikis unaufhaltsamer Machtverlust 30
Amerikas widerwilliges Engagement 34
Zwei
Vergangenheit, die nicht vergehen will: Glaubensspaltungen im Islam39
Schiiten und Sunniten 42
Die zwölf Imame der Schiiten 47
Das Konzept der "Großen Verborgenheit" 50
Die Schia unter den sunnitischen Kalifen 52
Die Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten 53
Die besondere Stellung der schiitischen Geistlichen 58
Khomeinis Prinzip der "Herrschaft des Rechtsgelehrten" 64
Der Dschihad bei Sunniten und Schiiten 66
Drei
Von Monarchen, Diktatoren und Kriegen: Der Irak im 20. Jahrhundert 73
Der Irak bis 1918 73
Von der Monarchie zu Saddam Hussein 76
Saddams Alleinherrschaft und der Krieg gegen den Iran 87
Iraks Schiiten zwischen Anpassung und Rebellion 91
Der Krieg um Kuwait und der Aufstand der Schiiten 104
Das UNO-Sanktionsregime und die Konsolidierung eines kurdischen Nordens 110
Retribalisierung und Saddams Glaubenskampagne 114
Aufstieg und Fall des "Weißen Löwen" 123
Zerbröckelte Fundamente: Irak am Ende der Ära
Saddam Husseins 135
Vier
Von Clinton über George W. Bush bis zur US-Invasion: Washingtons Irak-Politik 139
Der 11. September 2001 verändert die Welt 139
Iraks Exilopposition, eine demokratische Alternative? 141
Iraks verhinderter de Gaulle: Ahmad Chalabi 145
Bushs neue Irak-Politik: Akteure, Ziele und innere Widersprüche 159
Rumsfelds Kriegspläne und Chalabis Wechsel auf die dunkle Seite der Macht 168
Der Irakfeldzug und der Ausbruch des Chaos 172
Fünf
Washington öffnet die Büchse der Pandora: Die US-Zivilverwaltung im Irak 181
Das Besatzungsregime der USA im Irak 181
Der Irak wird ent-baathifiziert 185
Die Auflösung der Streitkräfte 187
Die Berufung des Irakischen Regierungsrats 189
Der Aufstand und der Abu-Ghraib-Skandal 193
Reformen in Wirtschaft und Medien 198
Der revidierte Fahrplan für die Demokratisierung 200
Zwischen Quietisten und Islamisten: Iraks Schiiten 206
Sechs
Wahlen, eine totgeborene Verfassung und Bürgerkrieg: Machttransfer im Irak 211
Die Interimsregierung von Ayad Allawi 211
Ein "neuer Irak" entsteht: Die Wahlen von 2005 217
Die Regierung von Ibrahim al-Jaafari 223
Iraks Quelle der Zwietracht: Die neue föderale Verfassung 228
Das Verfassungsreferendum vom 15. Oktober 2005 234
Das Vorspiel zum Bürgerkrieg 237
Al-Qaida im Irak und die Kriegserklärung an die Schiiten 241
Der Bürgerkrieg und die erste Maliki-Regierung 245
Sieben
Malikis Comeback, der US-Truppenabzug und die Ausgrenzung der Sunniten: Die Regierung Nuri al-Malikis 257
Die US-Truppenaufstockung und das Ende
des Bürgerkriegs 257
Bagdads Schiitisierung, Sadrs Schwächung und
die sunnitischen Sahwa-Räte 260
Der neue starke Mann und das Truppenabzugsabkommen 264
Die Parlamentswahlen von 2010 und die zweite Maliki-Regierung 271
Iraks Kurden im Dauerstreit mit Bagdad 275
Maliki in den Fußstapfen Saddam Husseins 277
Ein Staat fällt unter die Räuber: Kleptokratie und Korruption 284
Acht
Wie Iraks Hydra des Terrors entstand: Die Geschichte des "Islamischen Staates" 289
Der Gründervater und seine Ideologie: Abu Musab al-Zarqawi 289
Die Ausrufung des "Islamischen Staates im Irak" 298
Syriens Bürgerkrieg als Brandbeschleuniger für den "Islamischen Staat" 301
Von einer Miliz zum Terrorstaat: Der Aufbau staatlicher Funktionen 308
Der "Schatten-Kalif": Abu Bakr al-Baghdadi und seine Anhänger 315
Neun
Quo vadis? Der Nahe Osten, die USA und Europa heute 321
Die USA und das Dilemma ihrer Irak-Politik 321
Ob