Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Einführung in die Grundlagen (German Edition)

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Einführung in die Grundlagen (German Edition)
-0 %
Einführung in die Grundlagen
 Taschenbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

Ungelesen vollständig sehr guter Zustand leichte Lagerspuren als Mängelexemplar gekennzeichnet

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 49,99 €

Jetzt 9,99 €* Taschenbuch

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783409335348
Veröffentl:
2003
Einband:
Taschenbuch
Seiten:
448
Autor:
Volker H. Peemiiller
Gewicht:
825 g
SKU:
INF1100266514
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. V. H. Peemöller lehrt am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist außerdem Vorsitzender des Deutschen Instituts zur Zertifizierung imRechnungswesen e.V. in Würzburg, Vorsitzender des Beirats der Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht in Zell sowie Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts für Interne Revision Deutschland.
In diesem Grundlagenbuch werden kurz und einprägsam die zentralen Kenntnisse und Instrumente für die Aufbereitung von Bilanzen und die Ableitung entsprechender Schlussfolgerungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen vermittelt. Die modernen Methoden der Bilanzanalyse, wie multivariate Diskriminanzanalyse, Neuronale Netze und qualitative Bilanzanalyse, sind leicht verständlich aufbereitet. Kernstück des Buches ist die Arbeit mit Kennzahlen, ihre Bildung, Einsatzweise und Verarbeitung. AusgewählteKennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage werden erläutert und durch praktische Beispiele aus Geschäftsberichten sowie Branchenzahlen ergänzt.Ein separater Abschnitt befasst sich mit den Konsequenzen der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung für das deutsche Recht. Im Vordergrund steht dabei die Frage, inwieweit der Anwendungsbereich der IAS/IFRS auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss ausgedehnt wird und ob der Gesetzgeber eine Differenzierung nach dem Kriterium der Kapitalmarktorientierung eines Unternehmens vornimmt.
In diesem Grundlagenbuch werden kurz und einprägsam die zentralen Kenntnisse und Instrumente für die Aufbereitung von Bilanzen und die Ableitung entsprechender Schlussfolgerungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen vermittelt. Die modernen Methoden der Bilanzanalyse, wie multivariate Diskriminanzanalyse, Neuronale Netze und qualitative Bilanzanalyse, sind leicht verständlich aufbereitet. Kernstück des Buches ist die Arbeit mit Kennzahlen, ihre Bildung, Einsatzweise und Verarbeitung. Ausgewählte Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage werden erläutert und durch praktische Beispiele aus Geschäftsberichten sowie Branchenzahlen ergänzt.

Ein separater Abschnitt befasst sich mit den Konsequenzen der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung für das deutsche Recht. Im Vordergrund steht dabei die Frage, inwieweit der Anwendungsbereich der IAS/IFRS auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss ausgedehnt wird und ob der Gesetzgeber eine Differenzierung nach dem Kriterium der Kapitalmarktorientierung eines Unternehmens vornimmt.
Grundlagen der Rechnungslegung

Bilanzierung und Bewertung

Einfluss der Unternehmensrealität

Bilanzpolitik

Grundlagen, Instrumente und Prozess der Bilanzanalyse

Kennzahlensysteme und Branchenkennzahlen

Internationale Rechnungslegung (nach IAS- und US-GAAP)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.