Beschreibung:
Ulrich Heinemann geboren 1950, Dr. phil. Seit 1985 Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.
Die Beiträge beleuchten das Landesbewusstsein in Verfassung, Politik und Medien, beschreiben die Rolle von Religion, Mentalität und Ethnie, untersuchen Beispiele regionaler Modernität und Strategien regionaler Modernisierung, analysieren das Spannungsfeld zwischen Land und Stadt, Region und Europa und behandeln schließlich das Thema 'Heimat' in Geschichte und Kultur. Diese unterschiedlichen Perspektiven und Aspekte scheinen ein Weg zu sein, um der Größe und Vielfalt des Landes und seiner Bevölkerung gerecht zu werden. Die Autorinnen und Autoren konstatieren einen starken Zug zu selbstbewussten Regionen. Zwar wird die gemeinsame 'Heimat Nordrhein-Westfalen' nach mehr als 60 Jahren fraglos akzeptiert; näher an den Befindlichkeiten ist es aber wohl, von Heimat in Nordrhein-Westfalen zu sprechen. Mit Beiträgen von:Hans Boldt, Jürgen Brautmeier, Gertrude Cepl-Kaufmann, Raida Chbib, Rainer Danielzyk, Kurt Düwell, Frank Göttmann, Ulrich Heinemann, Susanne Hilger, Guido Hitze, Hein Hoebink, Franz-Josef Jelich, Horst Matzerath, Sabine Mecking, Hermann Niebuhr, Wulf Noll, Klaus Pabst, Ulrich Pätzold, Dietmar Petzina, Ursula Rombeck-Jaschinski, Jürgen Rüttgers.
Aus dem Inhalt:
IDENTITÄT
Rheinisch und Westfälisch: Landsmannschaftliche Prägung zwischen Rhein und Ruhr, Lippe und Weser seit früher Neuzeit
Katholisch und Evangelisch in NRW: Konfessionelle Milieus im Wandel
Neue Heimat Nordrhein-Westfalen: Eine Landesgeschichte der Integration
Aus den Hinterhöfen der Innenstädte: Der Islam im öffentlichen Leben Nordrhein-Westfalens
Hier und Heute - Einheit in der Vielfalt der Regionen
Der WDR als Landessender
Zurück in die Mitte der Gesellschaft? Zur Geschichte und Entwicklung jüdischer Gemeinden in Nordrhein-Westfalen
REGIONALITÄT
Regionalbewusstsein spannend gemacht: Der Regio-Krimi als Heimaterzählung
Weltoffen und heimatbewusst: Hidden Champions - Regionale Unternehmerportraits
Landesstrategien zur regionalen Modernisierung
Heimatgeschichte von unten. Geschichtswerkstätten und regionale Geschichtsidentität u.v.m.