Beschreibung:
Die Krise der EU stellt die Frage nach der Zukunft der Union auf die Tagesordnung. Das Meinungsspektrum in der linksalternativen Diskussion bewegt sich zwischen den Polen Bundesstaat und Staatenbund mit ihren Varianten: Status quo, Status quo plus Bankenunion und/oder Transferunion, Status quo minus Euro, Binnenmarkt plus offene Netzwerkstrukturen, EU der drei, vier, vielen Geschwindigkeiten etc.
Dieser Band ermöglicht eine Vergleichbarkeit von Pro und Contra zu den Kontroversen.
Die längerfristigen Perspektiven der Europäischen Union werden oft quer zu den gewohnten politischen Linien diskutiert auch in Attac und innerhalb der Linken in Europa. Der Band macht die Kontroversen sichtbar und stellt die Argumente sachlich und fair gegen über.
Wie (un-)demokratisch ist die EU?
Wettbewerbsfähigkeit: Ressource oder Unterminierung der EU?
Der Euro Klammer oder Sprengsatz?
Deutsche Austerität versus französische Wachstumsorientierung? Solidarität aber mit wem?
Das europäische "Sozialmodell"
EU: Vorreiter der ökologischen Wende?
Supermacht EU Wunsch oder Alptraum?
Von der Vaterlandsliebe zum Europatriotismus?
Betreiben linke Gegner einer weiteren Integra tion das Geschäft der Rechten?
Proletarier aller EU-Mitgliedsländer unite? Möglichkeiten und Grenzen transnationaler sozialer Bewegungen