Argument 4+5/10 -Buch-

Argument 4+5/10     -Buch-
Das Argument 288: Gewalt und Hegemonie
 25
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Neuware verlagsfrisch new item Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit

24,00 €* 25

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783886196746
Veröffentl:
2010
Einband:
25
Seiten:
336
Autor:
Sami Nair
Gewicht:
526 g
SKU:
INF1100040918
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Étienne Balibar, geboren 1942, ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Paris X Nanterre und Distinguished Professor of Humanities an der University of California, Irvine. Er ist Schüler von Louis Althusser.
Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, wuchs in Wien auf; mit vier Jahren Ballett- und Französischunterricht, in der Folgezeit umfassende musikalische Ausbildung; 1960 Klavier- und Kompositions-Studium am Wiener Konservatorium; 1964 Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien; 1967 Abbruch des Studiums, beginnt zu schreiben; Lyrik und Prosatexte erscheinen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Elfriede Jelinek erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1998). 2004 wurde ihr der Literatur-Nobelpreis verliehen.
inhaltsidentisch mit "Das Argument" (Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften) Nr. 288, Heft 4+5/2010
Verlagsmitteilungen; Editorial; Günter Mayer 1930-2010 (Gerd Rienäcker & InkriT-Vorstand); Bolívar Echeverría 1941-2010 (Stefan Gandler); Thomas Marxhausen 1947-2010 (Wolfram Adolphi); Susi Zornig Rücktreten, aber richtig. Was verstehen Männer und Frauen unter politischer Verantwortung?

Gewalt und Hegemonie
Elfriede Jelinek: Raus!; Sami Naïr: Die Ohnmacht der europäischen Linken; Etienne Balibar: Extreme Gewalt. Über die Grenzen der politischen Anthropologie; Raul Zelik: Der Konsens des Schreckens. Zur hegemoniebildenden Wirkung herrschaftlicher Gewalt; Wolfgang Fritz Haug: Über Gewalt und Hegemonie; Karl Marx: Abschweifung über produktive Arbeit; Raul Zelik: Die Präsenz des Abwesenden. Eine Antwort auf Wolfgang Fritz Haug; Bernd Rüthers: Ein Denkmal für Carl Schmitt; David Salomon: Von Regeln und Ausnahmen. Über Recht, Gewalt und Hegemonie; Timm Ebner und Jörg Nowak: Struktur als Bruch. Alternativen zum autoritären Post-Althusserianismus bei Badiou und Zizek

Fallbeispiele
Wolfram Adolphi: Über Hegemonie und Gewalt in der DDR; Ursula Schröter: Randglossen einer Beitrittsbürgerin; Peter Mayo: Gramsci, die Südfrage und der Mittelmeerraum; Inez Hedges: Gewalt und 'performative Erinnerung' in der Konstruktion palästinensischer Identität

Gewalt in Geschlechterverhältnissen
Sigrid Asamoah: Weniger wehleidig belastet den Haushalt nicht; Cynthia Cockburn: Geschlechterverhältnisse als Ursache von Militarisierung und Krieg; Lisa S. Price: Männliche Herrschaft und sexuelle Gewalt; Frigga Haug: Wie Gewalt gegen Frauen begreifen?; Jane Kilby: Judith Butler, Inzest und die Frage nach der Liebe des Kindes; Judith Butler: Über Gewalt. Auswahl und Einleitung von Jane Kilby

Intellektuelle bei der Hegemonie-Arbeit
Durs Grünbein: Selbstportrait als leerer Teller; Vesa Oittinen: Das lukácssche Paradigma des Intellektuellen; Christian Sigrist: Amilcar Cabral; Klaus Meschkat: Der historische Sozialismus - ein Blick nach Lateinamerika

Personenangaben; Zeitschriftenschau; Summaries; Rezensionen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.