Der Stern von Bethlehem op.164, Weihnachtskantate, Klavierauszug

Der Stern von Bethlehem op.164, Weihnachtskantate, Klavierauszug
Soli SBr, Chor SATB. Deutsch-Englisch
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

19,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9790007080228
Veröffentl:
1986
Seiten:
84
Autor:
Josef Gabriel Rheinberger
Gewicht:
212 g
Format:
270x216x40 mm
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Josef Gabriel Rheinberger, geb. 1839 in Vaduz, gest. 1901 in München. Schüler von J.G. Herzog, J.J. Maier und Fr. Lachner. Gilt als einer der bedeutendsten Lehrerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts; wirkte ab 1859 als Lehrer an der Königlichen Musikschule in München, später als Professor für Komposition und Orgel; 1877 Hofkapellmeister. Aus seinem umfangreichen Opus ragen die 20 Orgelsonaten hervor; wertvoll sind neben den Kammermusikwerken auch seine geistlichen und weltlichen Chorwerke.
Wer ein stimmungsvolles und lyrisches Werk mit dankbaren Aufgaben für seinen Chor sucht, der liegt mit Rheinbergers Stern von Bethlehem richtig. In neun Szenen (Erwartung, Die Hirten, Erscheinung des Engels, Der Stern etc.) wird das Weihnachtsgeschehen lyrisch untermalt. Liedhafte und pastorale Chöre, eine innige Sopranpartie und nicht zuletzt der exotisch anmutende Zug der Weisen durch die Wüste sichern dem 1890 entstandenen Werk zunehmende Beliebtheit. Der Text stammt von Rheinbergers Frau Fanny. Aufgrund der ähnlichen Besetzung lässt sich das Werk ideal mit Mendelssohns Vom Himmel hoch oder Die Geburt Christi kombinieren.
Wer ein stimmungsvolles und lyrisches Werk mit dankbaren Aufgaben für seine Chor sucht, der liegt mit Rheinbergers "Stern von Bethlehem" richtig. In neun Szenen ("Erwartung", "Die Hirten", "Erscheinung des Engels", "Der Stern" etc.) wird das Weihnachtsgeschehen lyrisch untermalt. Liedhafte und pastorale Chöre, eine innige Sopranpartie und nicht zuletzt der exotisch anmutende Zug der Weisen durch die Wüste sichern dem 1890 enstandenen Werk zunehmende Beliebtheit. Der Text stammt von Rheinbergers Frau Fanny. Aufgrund der ähnlichen Besetzung lässt sich das Werk ideal mit Mendelssohns "Vom Himmel hoch" oder "Die Geburt Christi" kombinieren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.