Begehrtes Land - Geteiltes Land. Terra ambita - terra divisa

Begehrtes Land - Geteiltes Land. Terra ambita - terra divisa
Modernisierung und Wandel in Alttirol - Modernizzazione e mutamenti nel Tirolo storico
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

25,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9788868396541
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
22.03.2023
Seiten:
208
Autor:
Francesco Frizzera
Gewicht:
454 g
Format:
236x162x18 mm
Sprache:
Deutsch,Italienisch
Beschreibung:

Francesco Frizzera ist Direktor des Italienischen Kriegsmuseum in Rovereto. Er promovierte an der Universität Trient mit einer Dissertation über Flüchtlinge aus dem Trentino in Österreich-Ungarn und in Italien während des Ersten Weltkriegs (2016). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (2016 2019) mit einem Projekt zur Ernährungs- und Agrarpolitik in Deutschland (1914-1933) und dann als Forscher an der Universität Trient zum Thema technologische Transformationen im Alpenraum im Rahmen des von der Euregio geförderten Projekts Historegio (2018/19) tätig. Er ist Forschungspartner des Projekts Hunger draws the Map. Blockade and Food Shortages in Europe, 1914-1922 (Oxford University).Francesco Frizzera è Direttore del Museo Storico Italiano della Guerra di Rovereto. Ha studiato all'Università di Trento, dove si è addottorato con una tesi sui profughi trentini in Austria-Ungheria e in Italia durante la Prima guerra mondiale (2016). È stato ricercatore alla Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2016-2019) con un progetto sulle politiche alimentari e agricole in Germania (1914-1933). Ha svolto attività come ricercatore presso l'Università di Trento sul tema delle trasformazioni tecnologiche in area alpina nell'ambito del progetto Historegio finanziato da Euregio (2018/19). È partner del progetto Hunger draws the Map. Blockade and Food Shortages in Europe, 1914-1922 (Oxford University).Magda Martini hat das Thema der Annexion Südtirols von der italienischen Perspektive als Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen erforscht. Nach dem Studium an den Universitäten Siena und Jena hat sie in Urbino im Fach Zeitgeschichte promoviert. Sie ist Autorin des Buches La cultura all'ombra del muro. Relazioni culturali tra l'Italia e la DDR 1949-1989 (2007), war jahrelang bei dem Deutsch-Italienischen Historischen Institut in Trient tätig, wo sie sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Politik- und Kulturgeschichte in Italien und Deutschland während des zwanzigsten Jahrhunderts beschäftigte.Magda Martini ha approfondito il tema dell'annessione dell'Alto Adige dalla particolare prospettiva italiana presso il Centro di Competenza Storia regionale della Libera Università di Bolzano. Dopo aver studiato alle Università di Siena e di Jena, ha conseguito il dottorato di ricerca in storia contemporanea presso l'Università di Urbino. Autrice del volume La cultura all'ombra del muro. Relazioni culturali tra l'Italia e la DDR 1949-1989 (2007), per anni ha lavorato all'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento, dove si è occupata del complesso rapporto tra la storia politica e la storia culturale nell'Italia e nella Germania contemporanea.Alexander Piff studierte Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Er war mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung (ZEG) in Innsbruck sowie als freiberuflicher Historiker tätig. Er ist Mitglied im Doktoratskolleg "Austrian Studies" an der Universität Innsbruck und verfasst gegenwärtig seine Dissertation, die sich Nationalisierungsprozessen im historischen Tirol zwischen 1848 und 1914 widmet. Diese entsteht aus dem Forschungsprojekt HISTOREGIO heraus und wird durch ein Exzellenzstipendium der Universität Innsbruck vom Vizerektorat für Forschung gefördert.Alexander Piff ha studiato Storia ed Etnologia europea all'Università di Innsbruck. È stato per diversi anni assistente di ricerca presso il Centro per la cultura della memoria e la ricerca storica a Innsbruck, oltre a lavorare come storico indipendente. È membro del programma di dottorato "Austrian Studies" dell'Università di Innsbruck e sta attualmente scrivendo la sua tesi sui processi di nazionalizzazione nel Tirolo storico tra il 1848 e il 1914. Questa è scaturita dal progetto di ricerca HISTOREGIO ed è finanziata da una borsa di studio di eccellenza dell'Università di Innsbruck attraverso il vice-rettorato per la ricerca.Alice Riegler hat an der Universität Florenz Wirtschaftsgeschichte studiert und anschließend am University College London einen Master in European History und ein PhD zu West Deutschland und Italien in den 1970er Jahren abgeschlossen. Ab 2018 hat sie in einem von der Ingenieurkammer Trient finanzierten Projekt am Nachlass von Luigi Negrelli gearbeitet. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaft und Management der Universität Trient, wo sie zu technologischen Innovationen im Bereich des Transportwesens und der Energieproduktion im Alpenraum forscht. Zusätzlich arbeitet sie an mehreren Transkriptions- und Übersetzungsprojekten aus der deutschen Kurrentschrift. Alice Riegler ha studiato storia economica all'Università di Firenze. Successivamente ha conseguito un master in European History presso l'University College di Londra, dove ha anche completato un dottorato di ricerca sulla Germania occidentale e l'Italia negli anni Settanta. Dal 2018 ha lavorato al Nachlass di Luigi Negrelli in un progetto finanziato dall'Ordine degli Ingegneri di Trento. Dal 2019 è assegnista di ricerca presso il Dipartimento di Economia e Management dell'Università di Trento, dove svolge attività di ricerca sulle innovazioni tecnologiche nel campo dei trasporti e della produzione di energia nell'area alpina. Inoltre, ha lavorato a diversi progetti di trascrizione e traduzione dalla Kurrentschrift tedesca.
Wer auf die jüngere Vergangenheit der heutigen Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino blickt, findet ein vielfach begehrtes, aber auch geteiltes Land vor. Ingenieure, Intellektuelle und Politiker bewerteten das Land auf seine Potenziale hin neu: Das zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu geschaffene habsburgische Kronland veränderte sich nachhaltig durch technische Innovationen, etwa durch den Eisenbahnbau. Aber allmählich setzte auch eine nationale Polarisierung ein, die das Zusammenleben vor große Herausforderungen stellen sollte. Im vorliegenden Buch werden diese Entwicklungen in drei interessanten Beiträgen veranschaulicht. Das von Magda Martini (Universität Bozen), Alexander Piff (Universität Innsbruck), Alice Riegler (Universität Trient) und Francesco Frizzera (Universität Trient/Museo Storico Italiano della Guerra Rovereto) gemeinsam verfasste Buch ist das Ergebnis des grenzüberschreitenden Euregio-Forschungsprojektes "Historegio".In questo libro, questi sviluppi sono illustrati in tre interessanti contributi. Il libro, scritto in collaborazione da Magda Martini (Università di Bolzano), Alexander Piff (Università di Innsbruck), Alice Riegler (Università di Trento) e Francesco Frizzera (Università di Trento/ Museo Storico Italiano della Guerra Rovereto), conclude "Historegio", il progetto di ricerca transfrontaliero dell'Euregio.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.