Anreicherung von Schwermetallen in Insekten, Fischen und Garnelen

Anreicherung von Schwermetallen in Insekten, Fischen und Garnelen
Akkumulation von Schwermetallen
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

54,90 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9786203980721
Veröffentl:
2021
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
30.07.2021
Seiten:
80
Autor:
Murshida Begum
Gewicht:
137 g
Format:
220x150x5 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Begum, MurshidaDerzeit arbeitet sie als Professorin in der Abteilung für Zoologie der Universität Dhaka. Professor Begum verfügt über 21 Jahre Erfahrung in den Bereichen Insektenphysiologie, Molekularbiologie, Toxikologie, Insektenmikrobiologie, Histologie und Naturschutzforschung. Sie hat zahlreiche nationale und internationale Forschungspublikationen veröffentlicht, darunter in verschiedenen von Experten begutachteten Fachzeitschriften von Blackwell Publishing, Elsevier Science, Wiley Online Library usw. Sie nahm an mehreren nationalen und internationalen Kongressen, Seminaren und Workshops im In- und Ausland teil, die sich mit Nuklearwissenschaften und -anwendungen befassten.
Die Untersuchung wurde durchgeführt, um die Konzentration von sechs Spurenmetallen zu bestimmen: Arsen (As), Kadmium (Cd), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Blei (Pb) und Zink (Zn) in Insekten (Periplaneta Americana, Chrysomya megacephala), Fischen (Lates calcarifer), Malacostracan (Penaeus monodon), Wasser und Sedimenten aus dem Küstengebiet von Sitakunda upazila. Die Analyse der Metalle zeigte, dass der Bereich von As (<80-8720), Cd (10-420), Cr (962-66008), Cu (34,1-65754), Pb (141-18000) und Zn (1088-211766) betrug. Mit Ausnahme von As war die Konzentration aller Metalle in allen Proben höher. Die Akkumulationskraft von Zn war in allen Proben höher, besonders hoch war sie in den Insektenproben. Die meisten Werte von As lagen unter der Nachweisgrenze. Die Werte der Spurenmetalle wurden auch mit den Normen der WHO und FAO verglichen. Mit Ausnahme von As und Cd lagen alle Werte über dem zulässigen Grenzwert. Die Pearson-Korrelationsmatrix zeigte, dass die Beziehung zwischen diesen Metallen und den Elementen positiv war und möglicherweise aus denselben Quellen stammte. Pb und Cr, Pb und Cu, Pb und As, Cr und Cu, Cr und As, Cu und As zeigten eine positive und hoch signifikante Korrelation.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.