Kriege gehören ins Museum! Aber wie?

Kriege gehören ins Museum! Aber wie?
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

24,00 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783990650615
Veröffentl:
2021
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
344
Autor:
Elena Messner
Gewicht:
422 g
Format:
207x136x25 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Messner, ElenaElena Messner, 1983 in Klagenfurt geboren, aufgewachsen in Ljubljana und Salzburg, Studium der Komparatistik und Kulturwissenschaften in Wien und Aix-en-Provence. Sie ist als Lehrende und Kulturwissenschaftlerin tätig, schreibt Prosa, Essays und Theatertexte. In der Edition Atelier erschienen die Anthologie »Warum feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht« sowie zuletzt ihr Roman »Nebelmaschine« und eine Paperback-Ausgabe ihres Romans »Das lange Echo«. 2021 wurde sie mit dem Kärntner Förderungspreis für Literatur ausgezeichnet.Pirker, PeterPeter Pirker, Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Lektor am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Forschungen zur NS-Herrschaft, dem Zweiten Weltkrieg und der Erinnerungslandschaft Wiens (porem.wien). Zuletzt erschienen: »Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945«.
Seit geraumer Zeit hat sich um das Wiener Heeresgeschichtliche Museum eine öffentliche Debatte über dessen notwendige Reformierung entsponnen. Der vom Ringstraßen-Architekten Theophil Hansen geplante Prachtbau wurde 1869 als k. k. Hofwaffenmuseum eröffnet und schließt sowohl architektonisch als auch thematisch bis heute bruchlos an das Erbe der Monarchie an.Doch wozu braucht es im 21. Jahrhundert ein militärgeschichtliches Museum, was kann und muss es leisten? Zur Zukunft und den angekündigten Neuerungen des HGM stellen in diesem Sammelband Kurator*innen, Historiker*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Journalist*innen Thesen, Ideen und Visionen auf und gehen dabei der zentralen Frage nach, wie Krieg als Thema im Museum behandelt werden soll.
Mit Beiträgen von: Michael Baier, Roderick Bailey, Dieter-Anton Binder, Georg Blaha, Andrea Brait, Ljubomir Bratic, Tim Corbett, Gottfried Fliedl, Martin Fritz, Judith Goetz, Laura Haendel, Felicitas Heimann-Jelinek, Otto Hochreiter, Beatrice Jaschke, Bianca Kämpf, Mario Keller, Kerstin Kellermann, Hannes Leidinger, Lichtenstein und Marionette, Stefan Maurer, Peter Melichar, Elena Messner, Verena Moritz, Wolfgang Muchitsch, Wolfgang Mueller, Roswitha Muttenthaler, Nils Olger, Peter Pirker, Ljiljana Radonic, Ralf Raths, Sebastian Reinfeldt, Philipp Rohrbach, Dirk Rupnow, Christoph Schattleitner, Constanze Seifert-Hartz, Georg Spitaler, Nora Sternfeld, Heidemarie Uhl, Niko Wahl, Alexander Winkler, Werner Wintersteiner
Mit Beiträgen von: Michael Baier, Roderick Bailey, Dieter-Anton Binder, Georg Blaha, Andrea Brait, Ljubomir Bratic, Tim Corbett, Daniela Döring, Hannah Fitsch, Gottfried Fliedl, Martin Fritz, Judith Goetz, Laura Haendel, Felicitas Heimann-Jelinek, Otto Hochreiter, Beatrice Jaschke, Bianca Kämpf, Mario Keller, Kerstin Kellermann, Hannes Leidinger, Lichtenstein und Marionette, Stefan Maurer, Peter Melichar, Elena Messner, Verena Moritz, Wolfgang Muchitsch, Wolfgang Mueller, Roswitha Muttenthaler, Nils Olger, Peter Pirker, Ljiljana Radonic, Ralf Raths, Sebastian Reinfeldt, Philipp Rohrbach, Dirk Rupnow, Christoph Schattleitner, Constanze Seifert-Hartz, Georg Spitaler, Nora Sternfeld, Heidemarie Uhl, Niko Wahl, Alexander Winkler, Werner Wintersteiner

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.