Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970

Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

44,99 €*

Artikel-Nr:
9783990129296
Veröffentl:
2021
Seiten:
360
Autor:
Susanne Prucher
Serie:
15, Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die rechtliche Gleichstellung von Kunst und Wissenschaft war neben der Einbindung der Studierenden und des akademischen Mittelbaus in Entscheidungsprozesse die wichtigste Auswirkung des KunsthochschulOrganisationsgesetzes (KHOG) von 1970 auf die ehemaligen Musik- und Kunstakademien in Österreich.Die Archivleiter*innen der Universitäten für Musik und darstellende Kunst in Graz, Salzburg und Wien sowie der Universität für angewandte Kunst Wien nahmen das 50-Jahr-Jubiläum der Implementierung des KHOG zum Anlass, den Anfängen von Selbstbestimmung, Mitsprache und Gleichstellung in ihren Institutionen nachzuforschen – allesamt brisante Themen, die auch aktuell wieder an den Universitäten diskutiert werden. Neben Originaldokumenten tragen Stimmen von Zeitzeug*innen zur Lebendigkeit der historischen Blickwinkel bei.Die vielfältigen Beiträge spannen einen Bogen von den Ursprüngen und Entwicklungen der Konservatorien im 19. und 20. Jahrhundert über den Entstehungsprozess und die Herausforderungen der neuen Strukturen anden einzelnen Hochschulen bis zu den Auswirkungen, Entwicklungen und Perspektiven, die diese mit sich brachten und auch heute noch bringen.
Geleitworte der Rektor*innenTimelineVorwort der Herausgeber*innenEinleitungI. Vorgeschichte(n)Freia HoffmannAuf dem Weg zur Hochschule. Institutionelle Ausbildung imdeutschsprachigen RaumErwin StrouhalMusikalische Hochschulen – Utopien des 19. JahrhundertsSeverin MatiasovitsDas große Scheitern – Die (Fach-)Hochschule für Musikund darstellende Kunst (1924–1931)II. Aus Akademien werden HochschulenSusanne PrucherDie Akademie Mozarteum wird Hochschule: Strukturänderungen imKontext von Kunst, Wissenschaft und DemokratisierungSusanne KoglerVon der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz zurHochschule: Hintergründe, Ziele, PersönlichkeitenSeverin MatiasovitsDie Hochschulwerdung der Akademie für Musik und darstellendeKunst Wien – 50 Jahre Kunsthochschul-OrganisationsgesetzSilvia HerktUniversität für angewandte Kunst Wien / Die Angewandte und dasKunsthochschul-Organisationsgesetz (KHOG): Weg und WirkungHeinz P. AdamekDie 'Hohe Schule' der angewandten Kunst – im Wandel derGesetzeslandschaft Österreichs seit 1945III. Vielfältige Entwicklungen – Neue PerspektivenJulia MairEntwicklung von Kunst und Wissenschaft in den frühen1970er-Jahren: die Grazer Spezialforschungsgebiete zwischenWissenschaft und KunstMichael KahrJazz in Graz in den frühen 1970er-Jahren: InstitutionenPersonen, EntwicklungenIngeborg HarerVera Schwarz (1929–1980) oder 1970 und die Folgen. EinBericht aus der Perspektive einer weiblichen Führungskraft ander damaligen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in GrazElisabeth NutzenbergerDie erste Institutsgründung an der Hochschule für Musik unddarstellende Kunst Mozarteum – Das Institut für musikalischeGrundlagenforschungHildegard FrauenederDie Gründung der Abteilung für Kunsterziehung an der HochschuleMozarteum. Hintergründe – Ziele – ResonanzenThomas Ballhausen, Eugen Banauch"Bitte nicht vergessen": Ausblick für künstlerische Forschung alskünstlerische ForschungIV. Quellen und DokumenteInaugurationsrede von Paul SchilhawskyHochschule Mozarteum, am 19. Juni 1971Inaugurationsrede von Carl Unger, "Weg und Zieleder Hochschule für angewandte Kunst", am 3. Dezember 1971im Österreichischen Museum für angewandte KunstAuszüge der Inaugurationsrede von Georg Pirckmayer, Hochschulefür Musik und darstellende Kunst Wien, am 20. Oktober 1971Aufgaben und Probleme der Kunsthochschule:Aus der Inaugurationsrede des Rektorsder Musikhochschule Graz, Prof. KorčakAuszüge aus einem Interview mit dem Altrektor der mdwGottfried Scholz, betreffend das Kunsthochschul-OrganisationsgesetzDie Anfänge der Grazer Hochschule:Friedrich Korčak und Hermann Becke erinnern sichV. AnhangKurzbiografien der Autor*innen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.