Johann Joseph Friebert und seine Zeit

Johann Joseph Friebert und seine Zeit
Leben und Werk des letzten Passauer Hofkapellmeisters
Lieferbar in 5-7 Tagen | Lieferzeit: Kurzfristig nicht lieferbar -Lieferbar in 5-7 Tagen I

30,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783990128817
Veröffentl:
2020
Seiten:
138
Autor:
Markus Eberhardt
Gewicht:
287 g
Format:
242x173x10 mm
Serie:
11, Specula Spectacula
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Markus Eberhardt, Jahrgang 1978, studierte Germanistik, Geschichte, katholische Kirchenmusik und Cembalo in Passau, Regensburg und Würzburg. 2014 wurde er mit einer Arbeit über das Passauer Bürgertum in der Zeit des deutschen Kaiserreiches promoviert, seit 1. August 2020 leitet er die Gisela-Schulen Passau-Niedernburg.Darüber hinaus ist er ehrenamtlich vielfältig engagiert, u. a. als Vorsitzender des Kulturbeirates für die Stadt Passau, nebenamtlicher Kirchenmusiker der Stadtpfarrei St. Severin Passau-Heining sowie als Dirigent des Orchesters des Passauer Konzertvereins und des von ihm gegründeten Ensembles für Alte Musik Consortium musicum Passau.
Johann Joseph Friebert (1724-1799) wirkte über drei Jahrzehnte als Kapellmeister am Hof des Passauer Fürstbischofs. Er war in seiner Zeit ein gut vernetzter Musiker, der keine Geringeren als Haydn und Mozart zu eigenen Kompositionen inspirierte.Die vorliegende Studie arbeitet Frieberts Biographie basierend auf neuesten Forschungsergebnissen kritisch auf und gibt einen Überblick zu seinem kompositorischen Schaffen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Bearbeitung der "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn zu einem Oratorium. Anhand der Darstellung der Strukturen, des Personals und Repertoires der Passauer Hofmusikkapelle während seiner Amtszeit kann überdies verdeutlicht werden, wie Friebert ein neues Kapitel in derPassauer Musikgeschichte aufschlug.
Johann Joseph Friebert (1724-1799) wirkte über drei Jahrzehnte als Kapellmeister am Hof des Passauer Fürstbischofs. Er war in seiner Zeit ein gut vernetzter Musiker, der keine Geringeren als Haydn und Mozart zu eigenen Kompositionen inspirierte.Die vorliegende Studie arbeitet Frieberts Biographie basierend auf neuesten Forschungsergebnissen kritisch auf und gibt einen Überblick zu seinem kompositorischen Schaffen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Bearbeitung der "Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn zu einem Oratorium. Anhand der Darstellung der Strukturen, des Personals und Repertoires der Passauer Hofmusikkapelle während seiner Amtszeit kann überdies verdeutlicht werden, wie Friebert ein neues Kapitel in derPassauer Musikgeschichte aufschlug.
ZUM GELEITPROLOGDie politischen RahmenbedingungenLeopold Ernst von Firmian, Fürstbischof von Passau 1763-1783Joseph Franz Anton von Auersperg, Fürstbischof von Passau 1783-1795ZU JOSEPH FRIEBERTS BIOGRAPHIEHerkunft und FamilieEngagement nach PassauEhe und LebensabendDIE PASSAUER HOFMUSIKKAPELLE UNTER JOSEPH FRIEBERT (1763-1795)Struktur und GrößePersonalstand (1763-1803)Passauer Hofmusiker als KomponistenErneuerung des RepertoiresJOSEPH FRIEBERT ALS KOMPONISTDas musikdramatische Werk (1764-1778)Die Bearbeitung der Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuzevon Joseph Haydn (1792)NotenbeispieleDie Worte Christi am Kreutze. Textsynopse (1792/1801)Exkurs: Das Heilige Grab in der Liturgie der Passauer Domkirchewährend der 1790er-JahreWerkverzeichnisEPILOGBIBLIOGRAPHIEABBILDUNGSNACHWEIS

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.