Weiter entwickeln - aber wie?

Weiter entwickeln - aber wie?
Beiträge zur Zukunft der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
 Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

24,50 €* Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783981223590
Veröffentl:
2020
Einband:
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Seiten:
200
Autor:
Jochen Walter
Gewicht:
294 g
Format:
210x151x12 mm
Serie:
1, Im Fokus
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die aktuelle Debatte um die Zukunft der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung bewegt sich zwischen den Polen "behutsame Weiterentwicklung" und "radikale Umgestaltung".Dieses Buch beleuchtet die ganze Bandbreite der Positionen und Veränderungsvorschläge.
Zweiundzwanzig Beiträge von Praktikern, Experten und Wissenschaftlern bieten eine Vielzahl von Ideen für die Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben und Anregungen für die Ausgestaltung der Leistungen.
Der besondere Bedarf unterschiedlicher Personengruppen und Lebenssituationen wird ebenso beleuchtet wie die künftige Rolle der vorhandenen Angebote.
Ergänzt wird die Sammlung durch ein Streitgespräch zwischen den Herausgebern über die Stärken und Schwächen des derzeitigen Systems und ihre Sicht auf die künftige Entwicklung.
Jochen Walter
9 Einführung

1. Das System der beruflichen Teilhabe weiter entwickeln

Anton Senner
17 Zehn Jahre UN-BRK: Empirische Analyse und Steuerungsbedarf

Andrea Conrad und Dirk Mellies
25 Ansätze zur Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben im System der Eingliederungshilfe aus der Sicht des Leistungsträgers

Michael Wedershoven und Hartmut Baar
31 Mehr Inklusion wagen! - Der westfälische Weg

Johannes Magin
36 Teilhabe am Arbeitsleben braucht Inklusion

Almuth Meinert
42 Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert ausgestalten

2. Die Werkstatt für behinderte Menschen weiter entwickeln

Peter Masuch
50 Teilhabe am Arbeitsleben - die verfassungs- und völkerrechtliche Sicht

Martin Berg
58 Werkstätten für behinderte Menschen - ganz normale Arbeitsplätze?

Johannes Herbetz und Katrin Rosenbaum
64 An uns Beschäftigten kommt man nicht mehr vorbei

Mario Schreiner
71 Werkstätten für behinderte Menschen - Entstehung, Kritik und Alternativen

3. Die berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung weiter entwickeln

Hans-Walter Kranert
79 Berufliche Bildung in Werkstätten - eine kritische Bestandsaufnahme in Zeiten der Inklusion

Christoph Beyer und Larissa Wocken
86 Berufliche Bildung für junge Menschen mit einer Behinderung in Zeiten der Inklusion - warum ist das eigentlich immer noch so schwer?

4. Das System der beruflichen Teilhabe umgestalten

Horst Frehe
94 Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Berthold Deusch
103 Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit einer wesentlichen Behinderung

5. Mehr Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen

Jörg Bungart
111 "Lasst mich endlich inklusiv arbeiten!"

Rolf Behncke
117 Zukunft der "Unterstützten Beschäftigung"

Barbara Vieweg
123 Es muss nicht immer Werkstatt sein - Budget für Arbeit nutzen

Claudia Rustige
128 Wegweiser zur Inklusion

6. Spezifische Bedarfe unterschiedlicher Personenkreise berücksichtigen

Heinz Becker
135 Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Theo Klauß
144 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf müssen am Arbeitsleben teilhaben können

Barbara Heuerding und Jörg Markowski
151 Endlich soziale Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ermöglichen

Manfred Becker und Jörg Holke
158 Individuelle Wege in Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Dieter Debus
166 Grenzen überwinden - Chancen eröffnen
Ein Plädoyer für eine Öffnung der WfbM für psychisch kranke Langzeitarbeitslose

Streitgespräch zwischen den Herausgebern
Jochen Walter und Dieter Basener
173 Welchen Weg soll die Entwicklung der Werkstätten nehmen?

199 Die Herausgeber

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.