Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Eine sozialpsychologische Untersuchung zu unbewussten Übernahmen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

35,99 €*

Artikel-Nr:
9783966659208
Veröffentl:
2023
Seiten:
287
Autor:
Maike Wagenaar
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlegende Einführung
2.1 Psychoanalytische Grundlagen
2.2 Transgenerationalität
2.3 Schuld und Schuldgefühle
2.4 Schweigen
2.5 Traumata
3 Das Frauen- und Mutterbild
3.1 Das Frauen- und Mutterbild in der Zeit vor 1933
3.2 Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus
3.3 Kontinuitäten und Brüche in Bezug auf das NS-Frauen­und Mutterbild in der BRD bis heute
4 Das Männer- und Vaterbild
4.1 Männerbild/Vaterbild bis zum Nationalsozialismus
4.2 Männliche Rollenrealität im Krieg und den ersten Nachkriegsjahren
4.3 Neuere Veränderungen im Männer- und Vaterbild
5 Die Untersuchung
5.1 Der Untersuchungsgegenstand
5.2 Die Untersuchungsausführung
6 Die Gruppendiskussionen und ihre Ergebnisse
6.1 Gruppendiskussion 1: Älteste Generation (Jahrgänge 1933-1955)
6.2 Gruppendiskussion 2: Älteste Generation (Jahrgänge 1933-1955)
6.3 Gruppendiskussion 3: Mittlere Generation (Jahrgänge 1956-1977)
6.4 Gruppendiskussion 4: Mittlere Generation (Jahrgänge 1956-1977)
6.5 Gruppendiskussion 5: Jüngste Generation (Jahrgänge 1978-1999)
6.6 Beispielhafte Darstellung der tiefenhermeneutischen Auswertung
6.7 Verifizierung der Ergebnisse
7 Literaturfundierte Analyse der Erkenntnisse
7.1 Schuld und Schuldgefühle als Einflussfaktoren auf den Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus
7.2 Schweigen als unbewusste Übernahme
7.3 Der Einfluss von Traumata auf das Frauen-und Mutterbild
7.4 Das Männer-und Vaterbild als Einflussgröße auf das Frauen-und Mutterbild  
7.5 Unbewusste Übernahmen in Bezug auf das Frauen-und Mutterbild
Literaturverzeichnis

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.