Immobilien kaufen, bauen und vermieten

Immobilien kaufen, bauen und vermieten
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
So optimieren Sie Ihre Steuern
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

9,99 €*

Artikel-Nr:
9783965330276
Veröffentl:
2019
Seiten:
58
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Haus oder Wohnung kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre SteuernFür Haus- und Wohnungsbesitzer oder Käufer gibt es unterschiedliche Kosten, deren korrekte Unterscheidung steuerlich für Sie relevant wird. Wie Sie Ihre Kosten als Käufer oder Eigentümer z.B. Anschaffungskosten und Baukosten richtig ermitteln und abschreiben, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber. Haus oder Wohnung kaufen: Wer sich eine Immobilie, also z.B. eine vermietete Eigentumswohnung oder ein vermietetes Haus kauft, hat beim Kauf hohe Anschaffungskosten. Haus oder Wohnung bauen: Baut man hingegen ein neues Haus oder einen Gebäudekomplex mit mehreren Wohnungen, entstehen beim Bau eines neuen Hauses Herstellungskosten. Haus oder Wohnung nach dem Kauf vermieten: Als Vermieter dürfen Sie den Kaufpreis Ihrer Immobilie oder die Baukosten fürs Haus steuerlich jedoch nicht sofort als Werbungskosten absetzen, sondern müssen diese Kosten der Immobilie auf die nächsten 40 oder 50 Jahre verteilen. Das nennt man abschreiben. Wir zeigen Ihnen auch, wie nachträgliche Anschaffungs- / Herstellungskosten in Bezug auf Immobilien (Haus, Wohnung, Grundstück) abzuschreiben sind.Beispielsweise, indem Sie Anschaffungskosten in Bezug auf Ihre Immobilie steueroptimal auf Grund und Boden einerseits und das Gebäude andererseits verteilen oder dadurch, dass nachträgliche Herstellungskosten bei der Immobilie in die jährliche Abschreibung einfließen.Unser Ratgeber zeigt Ihnen, nach welchen Regelungen abzuschreiben ist und wie Sie pro Jahr die höchstmögliche Abschreibung für sich herausholen!Steuererklärung nach dem HauskaufWenn Sie eine Immobilie, also ein Haus oder eine Wohnung kaufen, wird Grunderwerbsteuer fällig. Den Steuersatz legt jedes Bundesland für sich fest, viele Länder haben ihn in den letzten Jahren erhöht. Deshalb wird es jetzt noch interessanter, nach Schlupflöchern bei der Grunderwerbsteuerpflicht zu suchen. Wir erläutern, wie das funktioniert, etwa durch getrennten Erwerb von Grundstück und Gebäude.In vielen Fällen können Sie der Grunderwerbsteuer zumindest teilweise entgehen, auch hierzu finden Sie zahlreiche Hinweise in unserem Ratgeber.Grundsteuer – Optimieren Sie die Steuer für Ihr GrundstückWer ein Haus kauft, braucht ein Grundstück und Grundstückseigentümer müssen Grundsteuer entrichten. Wir zeigen Ihnen, wer zahlen muss und wie viel. Die Grundsteuer wird in einem dreistufigen Verfahren festgelegt, bei dem Finanzämter und Gemeinden zusammenarbeiten. Wir beschreiben genau, in welchen Schritten ein Grundsteuerbescheid zustande kommt.Wenn Sie mit der Festsetzung der Grundsteuer für Ihr Grundstück nicht einverstanden sind, müssen Sie aufpassen: Je nachdem, gegen welche Phase dieses Verfahrens Sie vorgehen möchten, ist der Weg unterschiedlich. Wir zeigen in unserem Ratgeber auf, wogegen genau Sie sich wehren können und an welche Institution Sie sich wenden müssen.Haus kaufen und vermieten: Den Kauf und Bau steueroptimal finanzierenDer Ratgeber enthält wichtige Informationen und Tipps, wie Sie bereits beim Kauf einer Immobilie Steuern sparen können und was es dabei zu beachten gibt. Aber auch beim Bau eines neuen Hauses gibt es Möglichkeiten, bereits beim Bau einer Immobilie die Steuern zu optimieren.
1 Der Käufer hat Anschaffungskosten1.1 Was gehört zu den Anschaffungskosten?1.2 So ermitteln Sie die Anschaffungskosten1.3 So teilen Sie den Kaufpreis auf Gebäude und Grundstück auf1.3.1 Verkehrswert des Grund und Bodens1.3.2 Verkehrswert des Gebäudes2 Der Bauherr hat Herstellungskosten3 ABC der Herstellungskosten4 Anschaffungs-/Herstellungskosten sind abschreibbar4.1 Wer darf abschreiben?4.2 Wann beginnt/endet die Abschreibung?4.2.1 Beginn der Abschreibung4.2.2 Ende der Abschreibung4.3 Wie darf abgeschrieben werden?4.3.1 Lineare Abschreibung4.3.2 Degressive Abschreibung4.3.3 Außergewöhnliche Abnutzung4.3.4 Baudenkmäler und Sanierungsgebäude4.3.5 Restwertabschreibungen4.3.6 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.3.7 Geerbte Immobilie4.4 Förderung des Mietwohnungsneubaus durch Sonderabschreibung5 Teilweise Vermietung: Kauf und Bau steueroptimal finanzieren5.1 Optimierung beim Kauf einer Immobilie5.2 Optimierung beim Bau einer Immobilie6 Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf6.1 Wann fällt Grunderwerbsteuer an?6.2 Wer zahlt die Grunderwerbsteuer?6.3 Ausnahmen von der Grunderwerbsteuerpflicht6.4 Fälligkeit der Grunderwerbsteuer6.5 Bemessungsgrundlage6.5.1 Bei Zahlung eines Kaufpreises6.5.2 Wenn eine Zahlung nicht zugeordnet werden kann6.6 Steuersatz6.7 So können Sie die Höhe der Grunderwerbsteuer beeinflussen6.7.1 Grunderwerbsteuer als Bauherr6.7.2 Erwerb von sanierungsbedürftigen Gebäuden6.7.3 Kauf von gebrauchten Eigentumswohnungen6.7.4 Erschließungskosten7 Grundsteuer auf den Immobilienbesitz7.1 Wer muss Grundsteuer zahlen?7.2 Die Grundsteuer wird pro Kalenderjahr festgesetzt7.3 So funktioniert die Festsetzung7.3.1 Schritt 1: Ermittlung des Einheitswertes7.3.2 Schritt 2: Ermittlung des Grundsteuermessbetrags7.3.3 Schritt 3: Der Grundsteuerbescheid7.4 Grundsteuererlass und -ermäßigung7.5 Das ändert sich durch die Grundsteuerreform

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.