Medien in der Klima-Krise

Medien in der Klima-Krise
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783962383855
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
05.05.2022
Seiten:
272
Autor:
Ellen Heinrichs
Gewicht:
388 g
Format:
207x138x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mann, Michael E.Michael E. Mann ist Professor für Atmosphärenforschung an der Universität von Pennsylvania. Das Magazin Scientific American wählte ihn 2002 zu einem der fünfzig führenden Visionäre in Wissenschaft und Technik. Neben anderen Ehrungen und Auszeichnungen war er Teil des Wissenschaftsteams des UN-Weltklimarats IPCC, der 2007 den Friedensnobelpreis erhielt. Im Jahr 2020 wurde er in die Nationale Akademie der Wissenschaften der USA gewählt. Mann hat zahlreiche Bücher geschrieben und lebt in State College, Pennsylvania.Schurmann, SaraSara Schurmann arbeitet als freie Journalistin, zuletzt hat sie etwa den SWR dazu beraten, wie der Sender seine Klimaberichterstattung stärken kann. Mit einem offenen Brief an ihre Kolleg:innen versuchte sie 2020 eine Diskussion über die Klimaberichterstattung anzustoßen, im Sommer 2021 hat sie das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mitbegründet.Brüggemann, MichaelMichael Brüggemann ist Professor für Kommunikationswissenschaft, Klima und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg. Er forscht und lehrt an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Journalistik und Kommunikationswissenschaft) und ist als Projektleiter am interdisziplinären Exzellenzcluster CliCCs (Climate, Climatic Change, and Society) beteiligt. Er erforscht international vergleichend die Transformationen von Journalismus, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation.Urner, MarenMaren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln. 2016 gründete sie das erste werbefreie Onlinemagazin »Perspective Daily« für Konstruktiven Journalismus mit. Ihre beiden Bücher Schluss mit dem täglichen Weltuntergang und Raus aus der ewigen Dauerkrise sind SPIEGEL-Bestseller.Cook, JohnJohn Cook forscht als Postdoc am Climate Change Communication Research Hub der Monash University, Australien, und ist Gründer der Website »Skeptical Science«. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz von kritischem Denken zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Fehlinformationen. Vor Kurzem hat er das Spiel »Cranky Uncle« veröffentlicht, das kritisches Denken, Cartoons und Gamification kombiniert, um die Widerstandsfähigkeit der Spieler gegen Fehlinformationen zu stärken.Busse, TanjaTanja Busse, Dr. phil., Autorin und Moderatorin. Sie studierte Journalistik und Philosophie in Dortmund, Bochum und Pisa. Volontariat beim WDR. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt erscheinen Das Sterben der anderen. Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können (2019) und Fleischkonsum. 33 Fragen und Antworten (2021).Joeres, AnnikaAnnika Joeres arbeitet als Klimareporterin für die gemeinnützige Redaktion correctiv.org und als Korrespondentin für die ZEIT in Frankreich. Mit Susanne Götze veröffentlichte sie 2020 »Die Klimaschmutzlobby« - das erste Buch darüber, wer weltweit progressive Klimapolitik verhindert hat. Für ihre investigativen Recherchen wurde Annika Joeres vielfach mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.Götze, SusanneSusanne Götze ist promovierte Historikerin und passionierte Journalistin. Sie schreibt u. a. für die Frankfurter Rundschau, zeitonline und die SZ und arbeitet als Radiojournalistin u.a. für den Deutschlandfunk. Seit zehn Jahren ist sie in Afrika, den USA und Europa dem Menschenzeitalter (Anthropozän) auf der Spur und erkundet die stillen Entwicklungen ebenso wie die großen Aufreger einer Zivilisation, die an ihre ökologischen Grenzen geraten ist.Heinrichs, EllenEllen Heinrichs trieb beim Auslandsrundfunk Deutsche Welle die digitale Transformation mit voran. Zuvor wirkte die gelernte Journalistin beim Aufbau der DW Akademie mit, begründete das interne Wissensnetzwerk DW Minds und nahm als erste Deutsche am Fellowship-Programm des Constructive Institute an der Universität Aarhus/Dänemark teil. Die führende Expertin für konstruktiven Journalismus begann ihre Karriere bei der Rheinischen Post und ist seit 2022 Geschäftsführerin des Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog.Terli, ÖzdenÖzden Terli studierte an der Freien Universität Berlin Meteorologie und erstellte seine Diplomarbeit extern am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Bei wetter.com/Pro/Sat1 arbeitete er als Wetterredakteur und ist seit 2013 beim ZDF tätig, moderiert Wettersendungen, erstellt TV-Beiträge, ist auf Social-Media-Kanälen unterwegs, schreibt Artikel und arbeitet als Reporter zu Wetter- und Klimathemen. 2021 erhielt er den Umweltmedienpreis in der Kategorie Fernsehen.
Stellen wir uns vor, die Welt geht unter - und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv.

Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede:n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung.

28 namhafte Autor:innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.

Mit einem Vorwort des Klimaforschers Mojib Latif

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.