Andreas Rössler

Andreas Rössler
Denkwege eines freien Christentums
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

55,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783959484626
Veröffentl:
2020
Seiten:
504
Autor:
Andreas Rössler
Gewicht:
741 g
Format:
224x155x29 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Raphael Zager, Werner Zager (Hrsg.)Andreas RösslerDenkwege eines freien ChristentumsAbstract / Rezension:Anlässlich des 80. Geburtstags von Andreas Rössler wird in diesem Band eine Auswahl seiner Beiträge erneut veröffentlicht, die zwischen 1969 und 2019 in der Zeitschrift /Freies Christentum. Auf der Suche nach neuen Wegen/ erschienen sind. Darin werden die zentralen religiösen und theologischen Fragestellungen der letzten 50 Jahre im Geiste eines liberalen Protestantismus erörtert - in verständlicher Sprache sowie in redlicher und überzeugender Argumentation.
Zum Geleit1. ReligionReligion in der KriseLässt sich Religion mit naturwissenschaftlichem Denken vereinbaren? - Erwägungen im Anschluss an Jacques Monod, Zufall und NotwendigkeitVon der Unverzichtbarkeit freiheitlicher Religion für das Europa von morgenReligiöse GleichgültigkeitWie begegnen wir religiöser Gleichgültigkeit?2. TheologieDas Verständnis der Heiligen Schrift im protestantischen ChristentumGibt es eine atheistische Theologie? - Anmerkungen zum "Fall Schulz""Freie Theologie" und freies Theologisieren3. Glauben und Denken"Prüfet die Geister" - PredigtElementares DenkenVorstufen des GlaubensVernunft und GlaubeBasissätze des christlichen GlaubensVom christlichen Recht zu zweifelnErnsthafter Zweifel - Ein ständiger Begleiter des Glaubens4. WahrheitWahrheit als Lebenshilfe - PredigtZur Rolle der Wahrheitsfrage in der Religion - 7 ThesenDie Wahrheit ist immer größer - Wahrhaftigkeit als Weg zu religiöser ErkenntnisKeine "doppelte Wahrheit"Wahrheitsliebe in Freiheit5. GottKönnen wir in das Bekenntnis der Dreieinigkeit Gottes ehrlich einstimmen?Ist Gott allmächtig?Scherbenhaufen oder Puzzlestücke?Überpersönliche Kraft und ansprechbares DuGöttliches und menschliches WirkenDas Gleichnis vom unsichtbaren GärtnerWo wohnt Gott?"Dein Wille geschehe"Wieso der Pantheismus fasziniertDas Wessobrunner GebetKann man zum "transpersonalen Gott" beten?Universale und maßgebende OffenbarungGibt es göttliche Offenbarung?Alles aus Gott, durch Gott, zu Gott - Gedanken zu Röm 11,33-366. SchöpfungBlick für die Natur - Eine Besinnung im Anschluss an Psalm 1047. Jesus ChristusDie Deutung des Todes Jesu im KirchenliedFür uns gelebt, gelitten und gestorbenChristus: Rechtsgrund oder tiefster Ausdruck der Erlösung?Und wenn Jesus nicht gelebt hätte?Argumente für die OsterbotschaftDer kosmische Christus: die Stimme Gottes in der Welt8. RechtfertigungGnade oder Leistung? - Zur Aktualität der reformatorischen Rechtfertigungslehre9. Taufe und AbendmahlDie Taufe in ihren Zusammenhängen"Offene Kommunion"10. EthikHumanität ohne Gott?Wie viel Lüge darf es sein? - Überlegungen in "postfaktischen Zeiten"11. HoffnungHoffnung lässt nicht zuschanden werden - Predigt12. KircheLatente Kirche - universales Volk Gottes13. Freies ChristentumFreiheit als Lebensgrundlage und Maßstab - Geistige Entwicklungen im Bund für Freies Christentum im Laufe von fünfzig JahrenWas ist unverzichtbar am Christentum? - PredigtUndogmatisches Christentum? - Ein Ideal im Konflikt mit der WirklichkeitFreiheitliches ChristentumDogmenloses Christentum?Aufgeklärte ReligionZwischen Fundamentalismus und SäkularismusFreies Christentum: organisiert und nicht-organisiert14. MystikDer Christus in uns - PredigtImpulse Meister Eckharts für eine Lebensgestaltung aus der MystikGelassenheit - von Meister Eckhart zu lernenLoslassen und sich erfüllen lassen .15. Impulse aus Kirchen-, Theologie- und Philosophiegeschichte"Ein Christ ist ein seltener Vogel" - Betrachtungen zu Gedanken Martin LuthersIst ein Geistchristentum mit Luther vereinbar?Christlicher Humanismus bei Philipp MelanchthonWie zeitgemäß ist das Augsburger Bekenntnis von 1530?Gott die Ehre geben! [Der Reformator Johannes Calvin]Freies Christentum in der Reformation - Der evangelische Humanist Sebastian Castellio vor 500 Jahren geborenReformation einst und heute - Von der bleibenden Bedeutung der reformatorischen HauptanliegenGott, die Seele, das ewige Leben - Elementares Christentum nach Adolf von HarnackFürsorge, Leitung, Vorsehung - [Der Kirchenlieddichter Paul Gerhardt]Friedrich Theodor Vischers Bekenntnis zum Pantheismus - Der Weggefährte von David Friedrich Strauß wurde vor 200 Jahren geborenChristlicher Aufklärer und Meisterphilosoph - Der württembergische Gelehrte Eduard Zeller (1814-1908) und sein denkender GlaubeDie Idee eines "unbewussten Gottes" - Zu Eduard von Hartmanns pantheistischer ReligionsphilosophieRadikal, nicht liberal - Zu

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.