Bauhaus-Alben. Bd.3

Bauhaus-Alben. Bd.3
Weberei, Wandmalerei, Glasmalerei, Buchbinderei, Steinbildhauerei. Dtsch.-Engl.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

30,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783957730237
Veröffentl:
2008
Seiten:
240
Autor:
Klaus-Jürgen Winkler
Gewicht:
1368 g
Format:
296x210x32 mm
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Der dritte Band der Bauhaus-Alben nimmt die Fotos aus den Werkstätten des Bauhauses in Weimar auf, die wir zu den Gestaltungsdisziplinen der ßäche rechnen: Weberei, Wandmalerei, Glasmalerei, Buchbinderei. Hinzu kommt die Steinbildhauerei als vorletzte der kleineren Werkstätten mit ihrer besonderen Charakterisitk. Wie in den bisherigen Bänden gibt es auch in dieser Publikation eine beachtliche Zahl unbekannter und unveröffentlichter Leistungen. So stellt sich die Weberei mit zahlreichen unbekannten Objekten in einem viel breiteren Panorama dar, als wir es aus den hochwertigen Katalogbüchern des Bauhaus-Archivs Berlin und anderer Themenpublikationen bisher entnehmen konnten. Auch die anderen Werkstätten zeigen sich mit einer Reihe bisher kaum bekannt gewordener Gegenstände: die Wandmalerei mit einem Studienkomplex an den Wandßächen des eigenen Ateliers um 1922/1923, die Buchbinderei mit den Leistungen von Anny Wottitz, einer eigenwilligen Schülerin, die zuletzt in einem eigenen Atelier arbeitete, die Glasmalerei mit nahezu allen Arbeiten von Josef Albers. Auch die Steinbildhauerei wird mit einer kleinen Bildreihe von ausgewählten, markanten Arbeitsergebnissen vorgestellt.Vielleicht liegt in einer gewissen Unbestimmtheit der besondere Wert dieser Ausgabe: Mehr als bisher steht hier Unerschlossenes neben Bekanntem, aber alles gehört in einen Zusammenhang, der die historische Wirklichkeit am Bauhaus ausmacht.
Der dritte Band der Bauhaus-Alben nimmt die Fotos aus den Werkstätten des Bauhauses in Weimar auf, die wir zu den Gestaltungsdisziplinen der Fläche rechnen: Weberei, Wandmalerei, Glasmalerei, Buchbinderei. Hinzu kommt die Steinbildhauerei als vorletzte der kleineren Werkstätten mit ihrer besonderen Charakteristik.
Wie in den bisherigen Bänden gibt es auch in dieser Publikation eine beachtliche Zahl unbekannter und unveröffentlichter Leistungen. So stellt sich die Weberei mit zahlreichen unbekannten Objekten in einem viel breiteren Panorama dar, als wir es aus den hochwertigen Katalogbüchern des Bauhaus-Archivs Berlin und anderer Themenpublikationen bisher entnehmen konnten. Auch die anderen Werkstätten zeigen sich mit einer Reihe bisher kaum bekannt gewordener Gegenstände: die Wandmalerein mit einem Studienkomplex an den Wandflächen des eigenen Ateliers um 1922/1923, die Buchbinderei mit den Leistungen von Anny Wottitz, einer eigenwilligen Schülerin, die zuletzt in einem eigenen Atelier arbeitete, die Glasmalerei mit nahezu allen Arbeiten von Josef Albers. Auch die Steinbildhauerei wird mit einer kleinen Bildreihe von ausgewählten, markanten Arbeitsergebnissen vorgestellt.
Vielleicht liegt in einer gewissen Unbestimmtheit der besondere Wert dieser Ausgabe: Mehr als bisher steht hier Unerschlossenes neben Bekanntem, aber alles gehört in einen Zusammenhang, der die historische Wirklichkeit am Bauhaus ausmacht.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.