Politische Partizipation für Menschen mit kognitiven Einschränkungen

Politische Partizipation für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Konzepte für ambulant begleitete Wohnformen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

24,99 €*

Artikel-Nr:
9783956874215
Veröffentl:
2018
Seiten:
113
Autor:
Katja Zimmermann-Schneider
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitswissenschaft hat zur Aufgabe, den Gesundheitszustand und die Förderung der Gesundheit der Gesamtbevölkerung zu deskribieren. Die Epidemiologie ist hier als grundlegende Disziplin der Gesundheitswissenschaft zu sehen.Brand et al. definiert Epidemiologie wie folgt: "Epidemiologie ist die Bearbeitung von Fragen aus dem Bereich der Medizin, der Gesundheitssystemforschung und der Gesundheitswissenschaft mit Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik.".Man unterscheidet deskriptive und analytische Epidemiologie. Die deskriptive Epidemiologie beschreibt das Auftreten von bestimmten Krankheiten in der Bevölkerung in Verbindung mit demographischen Größen wie z.B. Alter und/oder Geschlecht. Die deskriptive Epidemiologie ist Voraussetzung für die analytische Epidemiologie, die Hintergründe von Krankheiten auf Basis der Daten der deskriptiven Epidemiologie zu eruieren versucht. Darauf aufbauend entwickelt die analytische Epidemiologie Hypothesen und überprüft sie.
Seit den 1980er Jahren vollzog sich im sonderpädagogischen Verständnis von Behinderung ein Paradigmenwechsel. Das ehemals vorherrschende medizinisch-pathologische Modell, das die medizinischen Ursachen der Behinderung analysierte um therapeutische Maßnahmen zu ihrer Behandlung und Vermeidung zu entwickeln, wandelte sich zu einem ...
Seit den 1980er Jahren vollzog sich im sonderpädagogischen Verständnis von Behinderung ein Paradigmenwechsel. Das ehemals vorherrschende medizinisch-pathologische Modell, das die medizinischen Ursachen der Behinderung analysierte um therapeutische Maßnahmen zu ihrer Behandlung und Vermeidung zu entwickeln, wandelte sich zu einem sozialwissenschaftlichen Verständnis von Behinderung. Der Mensch wird nicht mehr als Behinderter betrachtet, sondern als Mensch mit Behinderung. Dennoch mangelt es auch heutzutage noch an Möglichkeiten der politischen Teilhabe für Menschen mit Behinderung.Erst die politische Bildung ermöglicht die politische Teilhabe für alle Menschen. Sie soll allen Menschen die Möglichkeit geben, politisch mitgestalten zu können. Hier setzt die Autorin Katja Zimmermann-Schneider in dieser Publikation an. Nach einer geschichtlichen und rechtlichen Analyse der politischen Inklusion legt sie eine Betrachtung der Angebote und Möglichkeiten politischer Bildung für Menschen mit Behinderung zugrunde.Darauf aufbauend entwickelt sie auf Basis ihrer praktischen Arbeit ein Konzept für gelungene politische Teilhabe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Kontext der ambulanten Wohnformen. Dabei berücksichtigt die Autorin wichtige Aspekte wie die Eltern- und Angehörigenarbeit, notwendige Fort- und Weiterbildungen und die Öffentlichkeitsarbeit.Aus dem Inhalt: Politische Bildung; Menschen mit Behinderung; Begleitetes Wohnen; Ambulant Begleitetes Wohnen; Teilhabe; Inklusion

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.