Wie pietistisch kann Adel sein?

Wie pietistisch kann Adel sein?
Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

25,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783954627035
Veröffentl:
2016
Seiten:
160
Autor:
Andreas Pecar
Gewicht:
444 g
Format:
230x155x17 mm
Serie:
10, Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Holger Zaunstöck, geb. 1967, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vorstandsmitglied der Dessau-Wörlitz-Kommission. Seit 2006 Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.
Die sich im 17. Jahrhundert bildende Reformbewegung des Pietismus strahlte auch in adlige Kreise aus. Die Aufsätze spüren den verschiedenen Ausprägungsformen nach, so in Bezug auf die Adelshäuser Stolberg-Wernigerode, Anhalt-Köthen, Reuß, Waldeck und Assenheim.
InhaltHolger Zaunstöck: Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus, Reichsadel und Landesgeschichte - EinleitungMareike Fingerhut-Säck: "... daß die Glückseligkeit vieler andern Menschen zu befördern die besondere Bestimmung und Absicht Ihres Standes ist." Sophie Charlotte und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode als Begründer des Pietismus in ihrer GrafschaftJan Brademann: Lutherische Opposition und die Herrschaftsambitionen einer Aufsteigerin: Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (1669-1740) und der PietismusThomas Grunewald: August Hermann Francke und das Haus Reuß: Pietistische Politik in Thüringen?Holger Trauzettel: "Der Herr Graf von Assenheim hat bisher einen wiedrigen Begriff von Halle und dem Herrn Professor gehabt." Die Beziehung der Wetterauer Grafen zu A. H. Francke im Spiegel der Reise ins Reich (1717/18)Wolfgang Breul: "In dem Waldeckischen lande sind itzo 20 Gräfinnen, welche die warheit erkennen und lieben". August Hermann Francke, die waldeckischen Gräfinnen und die pietistische ReformBjorn Schmalz: Bücherschmuggel als Diasporahilfe. Friedrich Heinrich von Seckendorff in UngarnAndreas Pecar: Was hatte August Hermann Francke mit einem geächteten Reichsfürsten zu schaffen? Über seine Korrespondenz mit Carl Leopold von MecklenburgJörg Brückner: Quellen zu Adel und Pietismus im Landesarchiv Sachsen-AnhaltAutorinnen und AutorenRegister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.