Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie
Theorie und Praxis für die Ganztagsschule
 Geklebt
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

20,95 €* Geklebt

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783946109280
Veröffentl:
2017
Einband:
Geklebt
Seiten:
100
Autor:
Anna-Maria Seemann
Gewicht:
318 g
Format:
297x209x3 mm
Serie:
2, Studienhefte zur Ganztagsschulpädagogik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die wichtigsten Bereiche, die Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind, werden in diesem Studienheft vorgestellt. Nach einem Überblick über das Fach, seine Hintergründe und Methoden geht es um die spannende Frage: Was ist prägend(er) für die Persönlichkeit - die Gene oder die Umwelt? In den nächsten Kapiteln werden die körperliche und motorische, die Entwicklung der Denkfähigkeit, die Sprachentwicklung, die sozial-emotionale Entwicklung (sowie die damit in Verbindung stehende Bedeutung von Beziehungen zu Eltern, Gleichaltrigen etc.), die Entwicklung des Selbst, die Geschlechteridentität und die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit untersucht. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf den Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter mit einem besonderen Fokus auf dem Schulalter. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungsabweichungen und -störungen, ihre möglichen Ursachen und Behandlungsmethoden gegeben. Bezüge zur pädagogischen Arbeit in der Ganztags-(Schule) in den einzelnen Kapiteln geben jeweils Impulse für die Förderung persönlicher Kompetenzen.
1_ Grundlagen1.1_ Definition und Gegenstand 61.2_ Geschichte 61.3_ Methoden 71.4_ Theorien 11Zusammenfassung 112_ Anlage und Umwelt2.1_ Das Verhältnis zwischen Anlage- und Umwelteinflüssen 132.2_ Zwillingsstudien 162.3_ Adoptionsstudien 182.4_ Bedeutung für die Ganztagsschule 18Zusammenfassung 193_ Körperliche und motorische Entwicklung bis ins Jugendalter3.1_ Pränatale Entwicklung 213.2_ Das Neugeborene 213.3_ Erstes und zweites Lebensjahr 223.4_ Vorschulalter 223.5_ Schulkindalter 233.6_ Jugendalter 24Zusammenfassung 264_ Kognitive Entwicklung4.1_ Von der Geburt bis zum Ende des 2. Lebensjahres 274.2_ Vorschulalter 294.3_ Schulkindalter 304.4_ Jugendalter 304.5_ Gedächtnisentwicklung 31Zusammenfassung 325_ Sprachliche Entwicklung5.1_ Komponenten der Sprachentwicklung 345.2_ Gehirnentwicklung und Sprache 355.3_ Sprachwahrnehmungskompetenzen 355.4_ Sprachproduktion 365.5_ Sprache im Deutschunterricht und in der Ganztagsschule 385.6_ Bilingualität 395.7_ Gehörlosigkeit 40Zusammenfassung 416_ Sozial-emotionale Entwicklung6.1_ Erstes und zweites Lebensjahr 426.2_ Vorschulalter 436.3_ Schulkindalter 446.4_ Jugendalter 466.5_ Bindungsmuster und ihre Bedeutung für die Arbeit in der Ganztagsschule 48Zusammenfassung 507_ Entwicklung des Selbst7.1_ Definition und Funktionen 527.2_ Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit 537.3_ Die Entwicklung des Selbst 56Zusammenfassung 618_ Geschlecht und Sexualität8.1_ Biologie, Kultur und Sozialisation 628.2_ Entwicklung der Geschlechtsidentität in der Kinder- und Jugendzeit 668.3_ Unterschiede zwischen den Geschlechtern 698.4_ Pädagogische Relevanz von Geschlechterstereotypen 728.5_ Verliebtsein und Sexualität 73Zusammenfassung 759_ Moralentwicklung9.1_ Moralisches Denken nach Piaget 769.2_ Moralisches Denken nach Kohlberg 779.3_ Prosoziales Verhalten 809.4_ Antisoziales Verhalten 82Zusammenfassung 8310_ Entwicklungsstörungen und -risiken10.1_ Einflussfaktoren 8410.2_ Formen der Verhaltensauffälligkeit und Entwicklungsabweichung 8610.3_ Diagnostik und Intervention 9210.4_ Prävention 9410.5_ Erziehungspartnerschaft 95Zusammenfassung 9611_ Impulse für die Ganztagsschule 98

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.