Plattdeutsche Märchen der Brüder Grimm

Plattdeutsche Märchen der Brüder Grimm
 Jewelcase
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,90 €* Jewelcase

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783945113004
Veröffentl:
2014
Einband:
Jewelcase
Erscheinungsdatum:
01.04.2014
Seiten:
0
Autor:
Jacob Grimm
Gewicht:
92 g
Format:
144x123x10 mm
Sprache:
Niederdeutsch
Beschreibung:

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Rainer Schepper, der bekannte Rezitator westfälisch-niederdeutscher Dichtung, trägt zwölf niederdeutsche Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm vor, darunter De Gaudeif un sien Meester , De graute Kerl , Knoist un sine dre Sühne , Christophorus und Dat Wettlopen twischen den Hasen und den Swinegel up de lütje Heide bi Buxtehude .

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.