Dem Sprachlosen Sprache verleihen

Dem Sprachlosen Sprache verleihen
Rostocker Langzeitstudie zu Gottesverständnis und Gottesbeziehung von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

28,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783944830292
Seiten:
374
Autor:
Anna-Katharina Szagun
Gewicht:
600 g
Format:
220x145x25 mm
Serie:
Bd.1, Kindererleben / Kindertheologie - KET
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Klaus Kießling, Dr. theol., Dr. phil., ist Professor und Leiter des Seminars für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik sowie des Instituts für Pastoralpsychologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
Anna-Katharina Szagun lehrte Religionspädagogik an der Universität Rostock. Heute lebt sie in einer Gemeinde in Niedersachsen und hat dort ein KU4-Projekt ins Leben gerufen.
Die Rostocker Langzeitstudie untersucht die Gotteskonzepte von Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen. 55 Kinder wurden 4-7 Jahre lang begleitet. Dargestellt werden Genese, Ziele und die an einem qualitativ-heuristischen Ansatz orientierte Methodik, die vor allem mit Visualisierungen arbeitet. Acht reich bebilderte Einzelfallstudien spiegeln die Pluralität der Entwicklung von religiösem Denken und Empfinden im Wechselspiel mit lebensweltlichen und biographischen Faktoren. Das hier vorgelegte Spektrum (je 4 Mädchen und Jungen, 6-17 Jahre alt) macht gespannt auf die geplanten Folgebände der Reihe 'Kindererleben/Kindertheologie' (KET).

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.