Sichere Krane in Europa - Teil 1

Sichere Krane in Europa - Teil 1
Konstruktion und Betrieb von Kranen und Hebezeugen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

18,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783943488579
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
08.04.2019
Seiten:
282
Autor:
Jürgen Koop
Gewicht:
519 g
Format:
207x144x15 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In diesem Buch erhalten Sie notwendige und hilfreiche Informationen, diefür einen Hersteller oder einen Betreiber von Kranen wichtig und nützlichsind. Deren Beachtung ist unbedingte Voraussetzung für einen sicherenund arbeitsschutzgerechten Betrieb von Kranen. Die Zusammenhänge derbestehenden umfangreichen Vorschriften (europäisch und national) werdendargestellt und entsprechend erläutert.Dieses Buch ist in nachfolgende Themenfelder gegliedert:Europäisches Recht - (EG-/EU-Richtlinien, EN-Normen),- Nationale Vorschriften (Produktsicherheitsgesetz, Betriebssicherheitsverordnung,Unfallverhütungsvorschriften),- Prüfung und Betrieb,- Wesentliche Änderung / wesentliche Veränderung,- Heben von Personen,- Gebrauchtkrane.
1. Welche europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen für Kranesind zu beachten?1.1 Richtlinien nach Artikel 114 EG-Vertrag (Beschaffenheitsanforderungen)1.2 Richtlinien nach Artikel 153 EG-Vertrag (BetrieblicherArbeitsschutz)1.3 Wie treten EG-Richtlinien in Kraft und wie werden sie in nationalesRecht umgesetzt?2. Welche Konstruktions-, Bau- und Ausrüstungsbestimmungengelten für Krane im Europäischen Recht?2.1 Neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG2.2 Alte Maschinenrichtlinie 98/37/EG3. Welche aktuellen (internationalen) Entwicklungen gibt es bei derNormung?3.1 Wie ist das europäische Normenwerk aufgebaut?3.2 Wie entstehen europäische Normen?4. Welche Bedeutung haben heute noch die nationalen Vorschriften?4.1 Produktsicherheitsgesetz4.2 Neue Betriebssicherheitsverordnung 20154.3 Unfallverhütungsvorschriften5. Was ist bei den Prüfungen an Kranen zu beachten?5.1 Was muss vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden?5.2 Was muss nach wesentlichen Änderungen geprüft werden?5.3 Was ist bei den wiederkehrenden Prüfungen zu beachten?6. Veränderungen an Kranen einzuhalten?6.1 Rechtliche Grundlagen6.2 Was versteht man unter dem Begriff "Wesentliche Veränderung"?6.3 Interpretationspapier des BMA und der Länder zum Thema"Wesentliche Veränderung"6.4 Welche Anforderungen ergeben sich aus der Betriebssicherheitsverordnung?6.5 Bewertung von Änderungen an Kranen6.6 Zusammenfassung Wesentliche Änderung/Wesentliche Veränderung7. Welche Anforderungen gibt es beim Heben von Personen?7.1 Beschluss der Europäischen Kommission7.2 Sicherheitstechnische Anforderungen an Krane zum Hebenvon Personen8. Wie geht man beim Handel und bei der Inbetriebnahme vonGebrauchtkranen vor?8.1 Was gilt für Gebrauchtkrane, die bereits außerhalb des EuropäischenWirtschaftsraumes in Betrieb waren?8.2 Was gilt für Krane, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumesbereits in Betrieb waren und vor der Bereitstellung auf demMarkt verändert wurden?8.3 Was gilt für Krane, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumesbereits in Betrieb waren und unverändert auf dem Marktbereitgestellt werden?9. Anhang (wichtige Anlagen Nr. 1 bis 12)

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.