Von Liebe und Leid, von Arbeit und Würde

Von Liebe und Leid, von Arbeit und Würde
Ravensburger Lebensgeschichten aus 100 Jahren
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

22,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783943391701
Veröffentl:
2015
Seiten:
142
Autor:
Wolfram Frommlet
Gewicht:
786 g
Format:
266x215x13 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wolfram Frommlet, als WDR-Hörfunk- und Fernsehjournalist viele Jahre in der Welt unterwegs, hat als Sprecher für unzählige Reportagen und Dokumentationen gearbeitet. Seit 1996 ist er in seiner Heimatstadt Ravensburg als Autor, Dozent und Kulturschaffender aktiv. Sein Motto: 'Ich werde in meinem Leben nie aufhören, etwas Neues zu entdecken!'
Wie Frauen und Männer in der sich rasch verändernden Stadt Ravensburg im vergangenen Jahrhundert gelebt und gearbeitet und ihren Beitrag zur städtischen Gesellschaft geleistet haben, hat den Journalisten Wolfram Frommlet schon immer interessiert. In vielen Gesprächen haben ihm zahlreiche Ravensburgerinnen und Ravensburger ihr Vertrauen geschenkt und ihre ganz eigenen Lebensgeschichten oder die ihrer Eltern und Verwandten erzählt: vom Alltag im Kaiserreich und im Nationalsozialismus, von religiöser Enge, schier unvorstellbarer Armut und von den körperlichen und seelischen Leiden der Sinti im Ummenwinkel - aber auch von einen Gemeinschaftsgeist, der heute nur noch selten anzutreffen ist.Entstanden ist ein Buch mit berührenden Geschichten. Es erzählt von den Lebensleistungen, Schicksalen und Haltungen von Menschen, die einem Respekt abverlangen. Viele Fotos aus den Privatarchiven der Befragten und dem Stadtarchiv Ravensburg geben unmittelbare Einblicke in die jeweilige Zeit.
Wie Frauen und Männer in der sich rasch verändernden Stadt Ravensburg im vergangenen Jahrhundert gelebt und gearbeitet und ihren Beitrag zur städtischen Gesellschaft geleistet haben, hat den Journalisten Wolfram Frommlet schon immer interessiert. In vielen Gesprächen haben ihm zahlreiche Ravensburgerinnen und Ravensburger ihr Vertrauen geschenkt und ihre ganz eigenen Lebensgeschichten oder die ihrer Eltern und Verwandten erzählt: vom Alltag im Kaiserreich und im Nationalsozialismus, von religiöser Enge, schier unvorstellbarer Armut und von den körperlichen und seelischen Leiden der Sinti im Ummenwinkel - aber auch von einen Gemeinschaftsgeist, der heute nur noch selten anzutreffen ist.
Entstanden ist ein Buch mit berührenden Geschichten. Es erzählt von den Lebensleistungen, Schicksalen und Haltungen von Menschen, die einem Respekt abverlangen. Viele Fotos aus den Privatarchiven der Befragten und dem Stadtarchiv Ravensburg geben unmittelbare Einblicke in die jeweilige Zeit.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.