Wertschöpfungsketten im Handel

Wertschöpfungsketten im Handel
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

58,00 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783941482289
Veröffentl:
2009
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
02.06.2009
Seiten:
160
Autor:
Katja Bittner
Gewicht:
241 g
Format:
210x148x12 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Globalisierung der Märkte, der verstärkte Wettbewerbsdruck, der Wandel des Konsumverhaltens und auch die Entwicklung neu-er Technologien stellen die Unternehmen stets vor neue Herausforderungen, sich am Markt erfolgreich zu behaupten. Zur langfristi-gen Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beschränken sich die Unternehmen längst nicht mehr auf ihre internen Potenziale, Kosten zu senken bzw. das Leistungsangebot zu differieren. Vielmehr ko-ordinieren sie die Geschäftsprozesse mit Partnern entlang der Wertschöpfungsketten. Dabei wird das Ziel verfolgt, das Produkt zu wettbewerbsfähigen Preisen an die Bedürfnisse des Endkunden anzupassen. Die wertschöpfenden Prozesse werden organisationsübergreifend geplant und gesteuert, es wird also Supply Chain Management betrieben.Dieses Buch soll die Bedeutung von Wertschöpfungsketten im Handel darstellen. Dazu werden zunächst theoretischen Grundla-gen erläutert, bevor auf das Supply Chain Management einge-gangen wird. Hierbei werden die Begriffsbestimmung, Aufgaben, Ziele und ein branchenübergreifendes Referenzmodell näher be-trachtet. Schließlich werden relevante Konzepte des SCM darge-stellt, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Zum einen in das Efficent Consumer Response (ECR) und zum anderen in das Colla-borative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR). Dabei werden die Grundlagen zu diesen Konzepten sowie ihre Anwen-dungsgebiete näher beschrieben.
Die Globalisierung der Märkte, der verstärkte Wettbewerbsdruck, der Wandel des Konsumverhaltens und auch die Entwicklung neu-er Technologien stellen die Unternehmen stets vor neue Herausfor-derungen, sich am Markt erfolgreich zu behaupten. Zur langfristi-gen Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beschränken sich die Unternehmen längst nicht mehr auf ihre internen Potenziale, Kosten zu senken bzw. das Leistungsangebot zu differieren. Vielmehr ko-ordinieren sie die Geschäftsprozesse mit Partnern entlang der Wertschöpfungsketten. Dabei wird das Ziel verfolgt, das Produkt zu wettbewerbsfähigen Preisen an die Bedürfnisse des Endkunden anzupassen. Die wertschöpfenden Prozesse werden organisations-übergreifend geplant und gesteuert, es wird also Supply Chain Management betrieben.
Dieses Buch soll die Bedeutung von Wertschöpfungsketten im Handel darstellen. Dazu werden zunächst theoretischen Grundla-gen erläutert, bevor auf das Supply Chain Management einge-gangen wird. Hierbei werden die Begriffsbestimmung, Aufgaben, Ziele und ein branchenübergreifendes Referenzmodell näher be-trachtet. Schließlich werden relevante Konzepte des SCM darge-stellt, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Zum einen in das Efficent Consumer Response (ECR) und zum anderen in das Colla-borative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR). Dabei werden die Grundlagen zu diesen Konzepten sowie ihre Anwen-dungsgebiete näher beschrieben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.