Jahrhundertbücher auf dem Höhepunkt der Moderne

Jahrhundertbücher auf dem Höhepunkt der Moderne
Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften wieder gelesen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

9,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783941264090
Veröffentl:
2011
Seiten:
208
Autor:
Klaus-Peter Hufer
Gewicht:
296 g
Format:
187x115x0 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Hufer, Klaus-PeterKlaus-Peter Hufer, Dr. ( 1949), ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen. Er hat zur politischen Bildung sowie zur Erwachsenenbildung veröffentlicht.
Jährlich erscheinen allein in Deutschland ca. 90 000 Bücher neu. Wer kann da noch mit welchen Gründen eine Auswahl treffen? Was ist wichtig, was oberflächlich? Vieles von dem, was da auf den Markt kommt, beruht aber bereits auf Erkenntnissen und Aussagen, die längst schon beschrieben worden sind. Dagegen gibt es Bücher, die herausragen, die bahnbrechende Erkenntnisse gebracht, Neuüberlegungen angestoßen haben und nach wie vor bedeutend sind. Es sind "Jahrhundertbücher" geworden. Im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften gibt es solche Klassiker, die immer wieder zitiert und weiterhin diskutiert werden. Klaus-Peter Hufer stellt in der bewegenden Zeitspanne von 1900-1938 entstandene, besonders herausragende Werke von Georg Simmel, Max Weber, Oskar Spengler, Carl Schmitt, Sigmund Freud, Georg Lukács, Karl Jaspers und Norbert Elias vor. Er berichtet vom Leben der Autoren, den sie begleitenden Zeitumständen und gibt Auskunft darüber, was sie bewirkten und warum diese fundamentalen Arbeiten auch heute noch eine große Aussagekraft haben
Warum es sich lohnt, "Jahrhundertbücher" zu lesen
Die Autoren und die Ereignisse ihrer Zeit
Georg Simmel: Philosophie des Geldes (1900)
Max Weber: Die Protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus (1904)
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes (1918/1919)
Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen (1927)
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewusstsein (1930)
Karl Jaspers: Die geistige Situation der Zeit (1931)
Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation (1939)
Was bleibt von diesen "Jahrhundertbüchern"?

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.