Oracle PL/SQL

Oracle PL/SQL
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

29,99 €*

Artikel-Nr:
9783939701460
Veröffentl:
2010
Seiten:
520
Autor:
Marco Skulschus
eBook Typ:
PDF
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die SQL-Erweiterung PL/SQL der Oracle 10g/11g-Datenbank bietet eine umfangreiche Syntax für die Entwicklung von programmierbaren DB-Objekten wie Prozeduren/Funktionen und Triggern. So kann man vollständige datenbanknahe Anwendungen direkt in der Datenbank entwickeln und ihre Module in anderen Anwendungen, die in Java,.NET oder auch PHP geschrieben sind, wieder integrieren. Dieses Buch bietet Einsteigern einen umfassenden Überblick über die PL/SQL-Syntax und ihre Fähigkeiten.
1. Einführung   251. 1.  Beispieldatenbank   251. 1. 1.  Entitäten   251. 1. 2.  Szenario   261. 1. 3.  Tabellen und Beziehungen   301. 2.  Einrichtung der Umgebung   321. 2. 1.  Oracle Database 10g Express Edition   321. 2. 2.  Entwicklungsumgebung   361. 3.  Einrichtung der Beispiel-Datenbank   391. 3. 1.  Dateien   391. 3. 2.  Tabellen und Daten aufspielen   402. Einführung in PL/SQL   472. 1.  Wozu überhaupt PL/SQL?   472. 1. 1.  SQL- und PL/SQL-Variante eines Datenzugriffs   472. 1. 2.  Architektur von PL/SQL-Anwendungen   502. 2.  Die Struktur von PL/SQL   542. 2. 1.  Schreibweise und Benennungskonventionen für Variablen   542. 2. 2.  Blockstruktur   562. 2. 3.  Einsatzbereiche von PL/SQL   582. 2. 4.  Guter Programmierstil: Kommentare und Formatierungen   603. Grundlegende Syntaxvorstellung   693. 1.  Basis-Syntax   693. 1. 1.  Gültige Zeichenmenge   693. 1. 2.  Literale   703. 2.  Variablen   743. 2. 1.  Deklaration   753. 2. 2.  Verwendung von %TYPE   763. 2. 3.  Vererbung von Datentypen   773. 2. 4.  Gültigkeit und Sichtbarkeit   773. 3.  Datentypen und Operatoren   813. 3. 1.  Oracle- und PL/SQL-Datentypen   823. 3. 2.  Subtypen – Eigene Datentypen   843. 3. 3.  Automatische und explizite Typumwandlung   863. 3. 4.  Operatoren   903. 4.  Ausgabemöglichkeiten im Puffer und in Dateien   933. 4. 1.  Puffer-Ausgaben mit DBMS_OUTPUT   933. 4. 2.  Datei-Ausgaben mit UTL_FILE   983. 4. 3.  Ausnahmen des UTL_FILE-Pakets   1063. 4. 4.  Textformatierungen und Ersetzungen   1073. 5.  Verzweigungen   1103. 5. 1.  IF-Verzweigung   1113. 5. 2.  IF-ELSE-Verzweigung   1123. 5. 3.  IF-ELSIF-ELSE-Verzweigung   1133. 5. 4.  CASE mit einzelnem Selektor   1143. 5. 5.  Ausnahmen bei CASE   1153. 5. 6.  Selektorlose CASE-Anweisung   1163. 5. 7.  Programmmuster bei Verzweigungen   1173. 6.  Schleifen   1183. 6. 1.  LOOP – Einfache Schleife   1183. 6. 2.  Schleifensteuerung mit EXIT und CONTINUE   1193. 6. 3.  Verschachtelte Schleifenkonstruktionen mit Labeln   1203. 6. 4.  WHILE-Schleife   1223. 6. 5.  Numerische FOR-Schleife   1243. 7.  Weitere Anweisungen   1263. 7. 1.  GOTO-Strukturen mit Labeln   1263. 7. 2.  NULL im Anweisungsabschnitt   1343. 8.  Datensätze und %RECORD   1353. 9.  Vorteile bei der Verwendung   1363. 9. 1.  Definition eines Datensatztyps   1373. 9. 2.  Verwendung von Datensätzen   1393. 9. 3.  Datensatz-Erzeugung mit %ROWTYPE   1424. Transaktionssteuerung    1474. 1.  SQL in PL/SQL    1474. 1. 1.  Zulässigkeit von Anweisungen   1474. 1. 2.  Dynamisches SQL   1484. 2.  Kontextwechsel   1504. 2. 1.  Grundprinzip   1514. 2. 2.  Zugriffe über DB-Links   1544. 2. 3.  Einsatz von Synonymen   1554. 2. 4.  Aufruf von Pseudospalten   1564. 3.  Steuerung von Transaktionen   1614. 3. 1.  Grundproblem   1614. 3. 2.  Bestätigen und zurücksetzen von Anweisungen   1634. 3. 3.  Sicherungspunkte   1674. 3. 4.  Transaktionen festlegen   1714. 3. 5.  Tabellen sperren   1735. Cursor und Mengen   1795. 1.  Prinzip von Cursorn   1795. 1. 1.  Erzeugen und verarbeiten   1795. 1. 2.  Cursor-Operationen   1815. 2.  Explizite Cursor    1825. 2. 1.  Deklaration   1825. 2. 2.  Verarbeitung   1845. 2. 3.  Cursor-Schleifen und Cursor-Attribute   1885. 2. 4.  Parametrisierte Cursor und Wertzuweisungen   1935. 3.  Implizite Cursor   1955. 3. 1.  Definition   1955. 3. 2.  Attribute   1975. 3. 3.  Beispiel    1985. 3. 4.  Zeilensperren im Cursor   2005. 4.  Cursor-Variablen   2025. 4. 1.  Deklaration   2025. 4. 2.  Verarbeitung   2045. 5.  Weitere Techniken   2095. 5. 1.  Cursor-Ausdrücke   2095. 5. 2.  Cursor-Ausnahmen   2126. Fehler und Ausnahmen   2176. 1.  Einführung   2176. 1. 1.  Typologie von Ausnahmen   2176. 1. 2.  Allgemeine Funktionsweise von Ausnahmen   2186. 1. 3.  Vordefinierte Ausnahmen   2216. 2.  Selbst definierte Ausnahmen   2236. 2. 1.  Deklaration und Verwendung   2236. 2. 2.  Fehlermeldungen und Fehlerwerte   2256. 2. 3.  Fehler und Ausnahmen in verschachtelten Blöcken   2286. 2. 4.  Verschachtelte Blöcke und besondere Ausnahmen   2316. 2. 5.  Verwendung von Ausnahmen bei Schleifen und Blöcken   2347. Collections und ihre Verarbeitung   2437. 1.  Collections   2437. 1. 1.  Typen   2437. 1. 2.  Assoziative Arrays (Index-By-Tabellen)   2447. 1. 3.  Verschachtelte Tabellen (Nested Tables)   2477. 1. 4.  Varrays   2507. 1. 5.  Multidimensionale Strukturen   2517. 1. 6.  Collection-Methoden   2617. 1. 7.  Ausnahmen und Collections   2687. 2.  Mengenbindung und Mengenverarbeitung   2687. 2. 1.  Bindungstypen   2697. 2. 2.  Leistungsunterschiede im Vergleich   2707. 2. 3.  Mengenübertragung mit FORALL   2717. 2. 4.  Verwendung von Cursor-Attributen   2747. 2. 5.  Ausnahmebehandlung bei der Mengenbindung   2777. 2. 6.  Mengenabfrage mit BULK COLLECT   2807. 2. 7.  Einsatz von RETURNING   2848. Dynamisches SQL   2918. 1.  Einführung   2918. 1. 1.  Grundproblem   2918. 1. 2.  Verwendungszweck und Einsatzbereiche   2938. 2.  SQL-Befehle mit EXECUTE IMMEDIATE ausführen   2938. 2. 1.  Allgemeine Syntax   2948. 2. 2.  Beispiel   2958. 3.  Dynamisches SQL im Kontext    3028. 3. 1.  Verwendung von Cursor-Variablen   3028. 3. 2.  Mengenverarbeitung   3058. 3. 3.  Beispiele   3079. Prozeduren und Funktionen   3159. 1.  Modulare Strukturen in PL/SQL   3159. 1. 1.  Typen von Modulen in PL/SQL   3159. 1. 2.  Parameter und Parameter-Modi   3189. 1. 3.  Fehlersuche und Korrektur   3259. 2.  Funktionen und Prozeduren erstellen   3329. 2. 1.  Allgemeine Syntax für Funktionen   3329. 2. 2.  Blockstruktur von Funktionen   3349. 2. 3.  Entscheidungen für Parameter-Modi   3399. 2. 4.  Ausnahmebehandlung   3439. 2. 5.  Übergabe von Werten bei IN und IN OUT   3469. 2. 6.  Rückgaben mit RETURN   3489. 2. 7.  PL/SQL-Funktionen in SQL   3549. 3.  Eigene Prozeduren verwenden   3659. 3. 1.  Die allgemeine Syntax von Prozeduren   3659. 3. 2.  Blockstruktur von Prozeduren   3679. 3. 3.  Speicherort von Prozeduren   3699. 3. 4.  Wahl der Parameter-Modi und Wertübergabe   3709. 3. 5.  Ausnahmebehandlung für Prozeduren   3759. 3. 6.  Übergabe per Referenz und Wert   3789. 4.  Modul-Spezialitäten   3799. 4. 1.  Überladen von Modulen   3799. 4. 2.  Vorwärtsdeklaration und Rekursion   3839. 4. 3.  Einsatz von lokalen Modulen   38910. Pakete   39910. 1.  Einführung   39910. 1. 1.  Definition und Strukturen   39910. 1. 2.  Vorteile durch die Verwendung von Paketen   40010. 1. 3.  Aufbau von Paketen   40110. 1. 4.  Sichtbarkeit und Gültigkeit   40410. 2.  Eigene Pakete    40610. 2. 1.  Ein Beispielpaket   40610. 2. 2.  Speicherort von Paketen und ihre Bearbeitung   40910. 2. 3.  Abhängigkeiten zwischen Körpern und Spezifikationen   41010. 2. 4.  Aufruf von Paketen   41310. 2. 5.  Öffentliche und private Elemente   41510. 2. 6.  Berechtigungskonzepte bei gespeicherten Unterprogrammen   41710. 2. 7.  Beispiel-Programm: Testdaten-Erzeugung   42210. 2. 8.  Quelltextschutz und Verschlüsselung   44810. 3.  Eingebaute PL/SQL-Pakete   45110. 3. 1.  Systemüberwachung mit DBMS_UTILITY   45210. 3. 2.  Große Objekte mit DBMS_LOB bearbeiten   45710. 3. 3.  Zugriff auf den Shared Pool   46810. 3. 4.  Nachrichtenaustausch über Pipes   47010. 3. 5.  Datenaustausch via Alarme   47410. 3. 6.  Anwendungsoptimierung und -analysevon PL/SQL-Programmen   47711. Trigger   50111. 1.  Einführung   50111. 1. 1.  Typologie   50211. 1. 2.  Einsatzbereiche   50311. 1. 3.  Einschränkungen   50411. 2.  Trigger programmieren   50511. 2. 1.  Allgemeine Trigger-Befehle   50611. 2. 2.  DML-Trigger   50611. 2. 3.  Syntax-Erweiterungen von Triggern   51011. 2. 4.  Instead-of-Trigger   51811. 2. 5.  System-Trigger   525

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.