Verschlungene Wege - Sammlungsobjekte und ihre Geschichte

Verschlungene Wege - Sammlungsobjekte und ihre Geschichte
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

12,50 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783939254386
Veröffentl:
2017
Seiten:
84
Autor:
Andreas Bernhard
Gewicht:
180 g
Format:
211x134x6 mm
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Bernhard, AndreasAndreas Bernhard *1959Studium der Kunstgeschichte an der FUB, Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Berlin 1986-90, Stadtkonservator Potsdam 1991-2002, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 2003-2009. Seit 2010 Provenienzforscher an der Stiftung Stadtmuseum Berlin.
Weinland, MartinaDr. Martina Weinland ist seit 2008 Direktorin der Abt. Sammlung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zu ihren zahlreichen Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte Berlins zählen u.a. Wasserbrücken in Berlin - Zur Geschichte ihres Dekors und begleitende Ausstellungskataloge, u.a. Wer erzog Prinzen zu Königen? Einen Schwerpunkt in ihrer Tätigkeit sieht sie in der anschaulichen Vermittlung der Geschichte Berlins und in der konkreten Projektentwicklung und -begleitung aktueller Stadtthemen. Dazu gehört auch die Ausstellung "Berlin - Stadt der Frauen", die seit März 2016 anhand von 20 ausgewählten Biografien Frauengeschichte der vergangenen 150 Jahre in Berlin vorstellt.
Die Herkunft der eigenen Sammlungsbestände zu erforschen, zählt zu den großen Herausforderungender Museumsarbeit. Es geht um Fairness den früheren Objektbesitzern und deren Nachkommen gegenüber,auch um Wiedergutmachung für das während der Nazizeit und auch noch nach 1945 geschehene Unrecht.Es geht aber auch um die Offenlegung der eigenen Institutionsgeschichte, so unangenehm das mitunterauch sein mag. Eine Auswahl der spannendsten Objektgeschichten aus den geradezu detektivischen Recherchendes Stadtmuseums Berlin versammelt dieser Band.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.